Die akute Bronchitis mit heftigem Husten wird überwiegend durch eine Infektion der oberen Atemwege mit Viren verursacht. Dabei handelt es sich meist um banale Erkältungen, die aber das Allgemeinbefinden erheblich beeinträchtigt. mehr »
Barcelona. Ein großer Anteil der Patienten mit Vorhofflimmern oder Vorhofflattern leidet an schlafbezogenen Atemstörungen. Wird die kardiale Erkrankung erfolgreich durch eine Kardioversion behandelt, beobachtet man unmittelbar nach dem Eingriff eine deutliche Besserung der Schlafstörungen.mehr »
Frankfurt. Enzyme zur unterstützenden Behandlung von Entzündungen und Schwellungen bei Erwachsenen nach einem Trauma sind seit Jahrzehnten in der Anwendung. Nun wurde die Indikation erweitert und um die Behandlung von Schmerzen erweitert. mehr »
Barcelona. Chronische und lebensbedrohliche Erkrankungen verursachen bei den Betroffenen nicht selten eine Depression, besonders Patienten mit einer Herzinsuffizienz zeigen deutlich häufiger eine relevante Depressionen als in der Allgemeinbevölkerung.mehr »
Rückenschmerzen sind aufgrund der weiten Verbreitung als Volksleiden definiert, und mehr als 80 Prozent der Gesamtbevölkerung leiden mindestens einmal im Leben daran. mehr »
Wenn die Temperaturen im Herbst sinken, breiten sich die Erkältungen in der Bevölkerung rasch aus. Im Bus, der Straßenbahn oder am Arbeitsplatz hört man die Betroffenen Husten und Niesen, ein dicker Schal wärmt den schmerzenden Hals. mehr »
Nach einem schönen und sonnigen Sommer und einigen Regentagen sind die besten Voraussetzungen geschaffen für eine reiche Ernte der im Herbst sprießenden Waldpilze. mehr »
Schwangere sind durchaus nicht vor Erkrankungen geschützt, sollten allerdings bei der Verwendung von Medikamenten vorsichtig sein, um das Ungeborene nicht zu gefährden. mehr »
Mit zunehmendem Anstieg des Körpergewichts und der Entwicklung einer Adipositas steigt die Wahrscheinlichkeit an einer Fettleber zu erkranken. Auch bei Metabolischem Syndrom mit Übergewicht, Fettstoffwechselstörung und Bluthochdruck sowie bei einer Erkrankung an Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kann sich das Lebergewebe zu einer Fettleber umbauen.mehr »
Fehlende körperliche Aktivität, zu wenig Schlaf und zu späte Schlafenszeiten in Kombination mit hochkalorischer Ernährung ohne ausreichende Sättigungswirkung sind maßgeblich an der steigenden Verbreitung von Übergewicht und Adipositas beteiligt.mehr »