Weiterhin wird das Thema Erektionsstörungen von den meisten Männern hierzulande totgeschwiegen. Dabei betreffen Erektionsprobleme eine Vielzahl von Männern in allen Altersgruppen.mehr »
Asbest in privaten Wohnungen: Risiken nicht unterschätzen
Kaum ein anderes Material hat einen derartigen Imagewandel erlebt wie Asbest.mehr »
Es gibt viele verschiedene Lebensbereiche, in denen wir quasi hautnah erleben dürfen, wie sehr die Digitalisierung uns profitieren lässt und wie es uns gelingt, die Vorzüge mitzunehmen, welche smehr »
Seit Mai dieses Jahres touren die roten Busse einer präventiven Gesundheitsinitiative wieder durch Deutschland.mehr »
Ein offener Umgang mit dem Thema Sexualität und all ihren Facetten gehört heutzutage zur Normalität. Das hilft vor allem jenen, die hier das ein oder andere Problem haben.mehr »
Wer seinen Sommerurlaub plant oder im Frühling und Sommer viel unterwegs ist, sollte jetzt seinem Erste-Hilfe-Set einen kritischen Blick gönnen. Sind noch alle Bestandteile haltbar?mehr »
Einen Schlaganfall zu erleiden gehört häufig zu den Ereignissen mit großer Tragweite. In Deutschland erleiden jährlich mehr als 260.000 Menschen einen Schlaganfall, bei dem die Nervenzellen im Gehirn geschädigt werden. Das führt je nach betroffenem Hirnareal zu unterschiedliche Auswirkungen auf die Unversehrtheit des Menschen.mehr »
Seit Jahren steigen in Deutschland die Zahlen von Übergewicht und Adipositas konstant und gleichzeitig steigen die Neuerkrankungen an Typ 2-Diabetes. Diese parallele Entwicklung ist leicht erklärbar, da Adipositas als Krankheit akzeptiert und als Vorstufe einer diabetogenen Stoffwechsellage gilt. Im Vergleich zu Menschen mit Normalgewicht zeigen adipöse Menschen ein sechs- bis zehnmal höheres Risiko für Typ 2-Diabtes, und damit steht heutzutage jeder fünfte Todesfall in Verbindung.mehr »
Die Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums hat geregelt, bei welcher Alters- oder Risikogruppe zu welchem Zeitpunkt eine Corona-Impfung erhalten soll. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse begründen für Menschen mit Diabetes oder bestimmten Vorerkrankungen eine Priorisierung; sie sollten früher einer Impfung zugeführt werden, als die die entsprechende gesunde Altersgruppe. Dies wird von den Fachgesellschaften begrüßt, weil Patienten mit chronischer Stoffwechselerkrankung bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 häufiger als Stoffwechselgesunde einen schwereren Verlauf von COVID-19-Erkrankung aufweisen. mehr »