Kenntnise bei Pilzsammeln – Hochgenuss auf dem Speiseplan

Kenntnise bei Pilzsammeln – Hochgenuss auf dem Speiseplan

Nach einem schönen und sonnigen Sommer und einigen Regentagen sind die besten Voraussetzungen geschaffen für eine reiche Ernte der im Herbst sprießenden Waldpilze. Kaum ein köstlicheres Aroma und intensives Geschmackserlebnis ist Vergleich mit dem frischer Steinpilze, dem Hexenröhrling oder einer krausen Glucke.
Die begeisterten Gourmets und alle Pilzsammler finden sich schon kurz nach Sonnenaufgang im Wald ein, laufen gebückt unter den Ästen und Sträuchern durch, den Blick konzentriert zu Boden gerichtet auf der Suche nach ihrer Lieblingsspeise.
Da sich immer wieder giftige oder ungenießbare Pilze in den Sammelkorb der Suchenden verirren, sind einige wichtige Regeln beim Pilzsammeln unbedingt zu beachten. Ist man noch unerfahren und kann die Pilze nicht eindeutig identifizieren, sollte man sich einem erfahrenen Pilzsammler und Kenner anvertrauen, der auf den Touren begleitendet und berät, und vor allem Sicherheit bei der Auswahl der geernteten Waldpilze bietet.
Um Vergiftungen und ‚Unverträglichkeiten einer Pilzmahlzeit zu vermeiden, empfiehlt es grundsätzlich, nur die diejenigen Pilze mitzunehmen, die man sicher kennt. Es ist nicht verkehrt ein Pilzbestimmungsbuch dabei zu haben, das wertvolle Hilfe bei der Identifikation des Objektes bietet. Vor allem aber sollten diejenigen Pilze bekannt sein, für die ähnliche aber ungenießbare Pilze existieren, und im Zweifel sollte man dieses Exemplar dann stehen lassen. Knollenblätterpilze, die mit Champignons gerne verwechselt werden, haben schon so manche Vergiftung hervorgerufen, die zerstörend auf wichtiges Organ, nämlich die Leber einwirken, und nicht selten tödlich enden.
Sind die Pilze noch sehr klein, können sich Probleme bei der exakten Zuordnung ergeben, und alte Pilze können nicht nur von Schnecken und Würmern zerfressen, sondern auch verschimmelt oder bereits verdorben sein. Häufig sind nämlich nicht die Unverträglichkeiten für Unwohlsein und Vergiftungserscheinungen nach einer selbstgesammelten Pilzmahlzeit verantwortlich, sondern ein vergammeltes, nicht mehr genießbares Exemplar.
Wichtige Utensilien zum Pilzesammeln sind ein luftdurchlässiges Körbchen und ein kleines Messer, mit dem der Pilz oberhalb der Wurzel abgeschnitten wird. Reißen Sie Pilze nicht aus der Erde, weil sind der eigentliche Pilz, der sich über breite Strecken im Waldbaden ausbreitet, zerstört wird. Der Pilz, den wir Sammeln, ist nur der Fruchtkörper des verzweigten Wurzelwerkes aus Hyphen und Sporen. Weil diese Frucht für das zukünftige Wachstum neuer Pilze und der Erhaltung der Art zuständig ist, sollte man keinen Kahlschlag verursachen, sondern immer einige Exemplare stehen lassen.
Pilze sind ausgesprochen gesund und – je nach Zubereitungsart – auch kaloirenarm. Sie enthalten Polysaccharide, die schwer verdaulich sind, können daher auch bei empfindlichen Menschen Magenbeschwerden verursachen. Gut ausgestattet sind die Waldpilze auch mit Mineralstoffen, die mit einer Pilzmahlzeit aufgenommen werden und für die Gesundheit wichtig sind. Protein, die der Pilz ebenfalls enthält, können bei Patienten mit erhöhter Harnsäurespiegel Gichtanfälle verursachen.
Auf jeden Fall ist der heimische Waldpilz eine sehr schmackhafteste Bereicherung des Speiseplans, die nur im Herbst frisch geerntet zur Verfügung steht und am besten schmeckt, wenn man sie und frisch und selbst geerntet serviert.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen