Kennen Sie schon die PECH-Regel? Immer wenn Sie Pech im Sport hatten und sich im Eifer des Gefechts eine Prellung, Zerrung oder Verstauchung zugezogen haben, kann die Heilung verbessert werden, wenn die PECH-Regel angewendet wird.mehr »
Die Zecken liegen mit Beginn des Frühlings an Gräsern und Büschen auf der Lauer und warten auf eine Mitnahme-Gelegenheit von Mensch oder Hund, die dann unfreiwillig die Bewirtung übernehmen.mehr »
Immer mehr Menschen leiden unter dem ständig ansteigenden Leistungsdruck am Arbeitsplatz. Dies schlägt sich in den immer häufiger diagnostizierten psychischen Erkrankungen nieder, die zur deutlichen Reduktion der Leistungsfähigkeit mehr »
Zehn Prozent aller Frauen leiden vor ihrer monatlichen Regelblutung an krampfartigen Bauchschmerzen. Schmerzmittel und deutliche Einschränkung der Leistungsfähigkeit sind damit verbunden. Lange Zeit wird die Ursache für die regelmäßig auftretenden prämenstruellen Schmerzen nicht gefunden. Eine gründliche Untersuchung beim Gynäkologen hat die Diagnose Endometriose ergeben.mehr »
Die Eliminierung der Masern in Europa war das ehrgeizige Ziel der WHO für 2015. In den letzten Monaten kam es jedoch zu einem erneuten großen Masern-Ausbruch in Deutschland, und dessen Ende ist noch nicht in Sicht. Die Voraussetzungen für die Masern-Ausrottung waren positiv, die Impfstoffe sind sicher und wirksam. Außerdem gibt es keine weiteren Überträger als den Menschen, bei genügend hoher Durchimpfungsrate könnte sich das Virus nicht mehr verbreiten. Jedoch genau daran ist die Umsetzung des Vorhabens gescheitert.mehr »
Bezeichnet man bei Menschen als Nachtigall oder Lerche, ist vom individuellen Schlafbedürfnis und Schlafverhalten die Rede. Es gibt Frühaufsteher, die direkt nach dem Aufwachen hellwach und aktiv sind, dies sind die Lerchen. mehr »
Mit dem Beginn der Wechseljahre gehen die weiblichen Östrogene deutlich zurück und es kommt mit der Zeit zu höheren Testosteron-Spiegeln. Damit verlassen die Frauen nicht nur das gebärfähige Alter, sie verlieren auch einen wichtigen Schutzmechanismus gegen Herz-Kreislauferkrankungen. mehr »
Ist das Herz eines Menschen geschwächt und die Pumpfunktion ist eingeschränkt, spricht der Arzt von einer Herzinsuffizienz. Medikamente zur Herzstärkung und Unterstützung der Pumpleistung müssen eingenommen werden,mehr »
Wirklich neu ist die Darstellung der Kriegsereignisse, wenn sie aus dem Blickwinkel von zwei jungen Menschen aus zwei Ländern realitätsnah und emotional geschildert werden. In jedem Kapitel wechselt das Leben eines jungen blinden Mädchens, Marie-Laure aus Frankreich, die alleine mit ihrem Vater in Paris lebt, mit dem eines deutschen Waisenjungen.mehr »