Gut zu wissen

Entzündlich-rheumatische Wirbelsäulenerkrankung frühzeitig aufdecken

Entzündlich-rheumatische Wirbelsäulenerkrankung frühzeitig aufdecken

Rückenschmerzen sind aufgrund der weiten Verbreitung als Volksleiden definiert, und mehr als 80 Prozent der Gesamtbevölkerung leiden mindestens einmal im Leben daran. Auch wenn sich die Schmerzsymptomatik bei vielen Patienten rasch wieder zurückbildet und nur auf einer kurzfristigen Fehl- oder Überbelastung beim Sport oder beim Heben oder Tragen beruhen, bleiben bei mehr als 20 Prozent die Schmerzen bestehen und manifestieren sich als chronische Rückenschmerzen.
Vor allem wenn jüngere Menschen noch vor de, 45. Lebensjahr über Rückenschmerzen klagen, die länger als drei Monate anhalten, kann sich dahinter eine entzündlich rheumatische Erkrankung verbergen. Schätzungen zufolge sollen allein in Deutschland etwa 200.000 Patienten davon betroffen sein, und in der Mehrzahl der Fälle liegt eine axiale Spondylarthritis zugrunde. Werden keine degenerativen Veränderungen nachgewiesen, sollte die Diagnostik auf eine entzündliche Spondylarthritis, einen Morbus Bechterew oder eine nicht-röntgenologische axiale Spondylarthritis gelenkt werden. Diese Diagnosen gehören in das Spektrum der Autoimmunerkrankungen, die einer exakten Differenzialdiagnose unterzogen werden sollten und die zeitnahe Überweisung zum Rheumatologen erforderlich machen.
Noch immer wird die axiale Spondylarthritis zu spät diagnostiziert. Viele der Betroffenen haben eine Leidenskarriere und multiple Konsultationen von Arzt zu Arzt hinter sich gebracht.
Das Unternehmen AbbVie hat gemeinsam mit kompetenten Partnern, wie dem Berufsverband der Deutschen Rheumatologen, der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V. und dem Deutschen Verband für Physiotherapie die eruopaweite Initiative „Der Krankheit aufrecht begegnen“ ins Leben gerufen, und will dadurch das Bewusstsein in der Bevölkerung für entzündlich bedingte Rückenschmerzen erhöhen und daran arbeiten, dass die Zeit bis zur Diagnose kürzer wird.
Typisch für die Verdachtsdiagnose axiale Spondylarthritis sind die chronischen Schmerzen im unteren Wirbelsäulenbereich, die vorwiegend in Ruhephasen, besonders aber in den frühen Morgenstunden auftreten, sagte Professor Joachim Sieper, der Leiter der Rheumatologie an der Charité, Campus Benjamin Franklin und Vorsitzender dieser Initiative. Er schildert die Symptome als sogenannte Morgensteifigkeit, die in aller Regel länger als 30 Minuten anhält. Die Beschwerden bessern sich im Laufe eines Tages, sobald sich die Patienten bewegen, führte er aus.

Nicht selten sind mit dem Leitsymptom des chronischen Rückenschmerzes weitere Symptome mit ähnlicher Ursache eines autoimmunen Geschehens verbunden, nämlich eine akute oder chronsiche Arthritis, eine chronisch entzündliche Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder colitis ulcerosa, oder auch eine Psoriasis. Laborwerte wie die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) C-reaktives Protein (CRP) und genetische Marker bestätigen die klinischen Befunde. Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Magnet-Resonanz-Tomografie werden zur Diagnose ebenfalls herangezogen.

Therapeutisch wird initial ein NSAR (nicht-steroidales Antirheumatikum) gegeben, Kortikoide sind ebenfalls eine therapeutische Option oder ein Medikament aus der Gruppe der sogenannten Biologics zur Entzündungshemmung und Besserung verabreicht. Zu spät therapiert oder völlig unbehandelt droht den Betroffenen eine völlige Versteifung (Verknöcherung) des betroffenen Wirbelsäulenabschnitts., was durch eine rechtzeitige Diagnose und frühzeitige effektive Therapie verzögert oder verhindert werden kann.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen