Gut zu wissen

Konstanter Leistungsdruck traktiert körperliche und seelische Schmerzgrenze

Konstanter Leistungsdruck traktiert körperliche und seelische Schmerzgrenze

Immer mehr Menschen leiden unter dem ständig ansteigenden Leistungsdruck am Arbeitsplatz. Dies schlägt sich in den immer häufiger diagnostizierten psychischen Erkrankungen nieder, die zur deutlichen Reduktion der Leistungsfähigkeit und langwährenden Arbeitsunfähigkeiten führen.
Gerade haben wir den Tag der Arbeit begangen, den immer mehr Menschen als willkommenen Tag der Entspannung und Selbstbestimmung nutzen. Die Arbeitsverdichtung für jeden Einzelnen wird zu Daueranspannung, deren Verarbeitung auf unterschiedlich Weise stattfindet. Dass die Arbeitsplatz-Situation vielen Menschen auf den Magen schlägt, ist eine bekannte Tatsache. Die Zunahme an Rückenschmerzen, die immer wieder mit Fehlhaltungen begründet wird, lässt sich bei überdurchschnittlich vielen Arbeitsnehmern auch auf die Übertragung der psychischen Anspannung auf die Muskulatur erklären. Auch die weit verbreiteten Kopfschmerzen, insbesondere der Spannungskopfschmerz, kann dieser Kategorie zugeordnet werden.
Angst um den Arbeitsplatz, die permanente Konkurrenzsituation innerhalb eines Teams oder einer Abteilung, Mobbing am Arbeitsplatz und vieles andere mehr füllen die Fachzeitschriften und mehr noch die Kiosk-Titel.
Eine aktuelle Studie der Bertelmann-Stiftung konstatiert den hohen Stress, unter dem der moderne Arbeitsnehmer permanent steht. Eine Umfrage des Gesundheitsmonitors der Bertelsmann-Stiftung und der Barmer GEK dokumentiert, dass nahezu 20 Prozent aller Arbeitnehmer an der Grenze ihrer Belastbarkeit angekommen sind. Dennoch wird von 23 Prozent oft oder immer auf gesetzlich vorgeschrieben Pausen (mehr oder weniger) freiwillig verzichtet und nahezu zehn Prozent der Arbeitnehmer gehen trotz einer nachgewiesen Erkrankung dennoch zur Arbeit.
Wenn ein Viertel aller Arbeitnehmer angibt, dass er den Anforderungen langfristig nicht durchhalten kann, sollten alle Beteiligten des Gesundheitswesens diese Alarmglocken hören: Zeit- und Leistungsdruck, Arbeitsverdichtung und permanente Überforderung, und nicht zuletzt die fehlende Harmonie mit den Kollegen oder Vorgesetzten sind zentrale Risikofaktoren für die Entwicklung eines Burnouts, eines Erschöpfungszustandes, der die Lebensqualität auffrisst, Depressionen erzeugt und in der Folge Angsterkrankungen oder Suchtverhalten verursacht.
Die Aufmerksamkeit der Ärzte für dieses Phänomen ist längst geweckt, es fehlt ihnen aber an der notwendigen Zeit für die langwierige Behandlung des wachsenden Kollektivs mit Erschöpfungssyndrom. Frühzeitige präventive Maßnahmen wären dringend erforderlich, gehören aber nicht zu den Leistungen, die auch angemessen honoriert werden.
Die Reaktion der Ärzte mit Krankschreibungen dient vielleicht auch dazu, den psychisch ausgebrannten Betroffenen für eine gewisse Zeit aus dem „Hamsterrad“ zu nehmen, was möglicherweise die 40 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage wegen psychischer Erkrankungen erklären könnte. Es ist aber auch die Zahl der Depressionen angestiegen, die oft langfristige Arbeitsunfähigkeit auslöst und nicht selten sogar zu Berentung des Betroffenen führt. Depression ist als psychischer Erkrankung bekannt, der ein hohes Risiko für Rezidive (wiederholtes Auftreten) oder Chronifizierung (dauerhaft vorhanden) anhaftet.
Eine wesentliche Verbesserung der Arbeitssituation kann durch betriebliches Gesundheitsmanagement erreicht werden. Dazu sind die Arbeitsgeber, die Krankenkassen, die Politiker und die Arbeitsmediziner dringend gefragt, um regelmäßige Gesundheitstage für die Erwerbstätigen einzurichten. Besonders gefragt sind aber das kollegiale Miteinander, die gegenseitige Wertschätzung und der Respekt vor der Arbeitsleistung der Menschen in Betrieben, in Abteilungen und in den Teams. Dass Unternehmen miteinander konkurrieren, ist leicht erklärbar und dient dem Wachstum, wenn aber verunsicherte Kollegen eine Konkurrenzsituation aufbauen, schadet dies der Mitarbeitergesundheit, und schwächt die Unternehmen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen