Der Stellenwert des menschlichen Darms erreicht mit zunehmender Erforschung der Darmflora den Status eines Superorgans. Nicht nur die Verdauung unterschiedlich aufgenommener Nahrungsbestandteile findet hier statt, sondern auch ein dynamischer und wechselseitiger Zusammenhang mit einer Vielzahl an Körperfunktionen wurde inzwischen herausgefunden.mehr »
Allergien nehmen in der Bevölkerung stetig zu und sind in allen Altersgruppen verbreitet.mehr »
In Deutschland sollen rund 20 Prozent der Männer an einer Potenzstörung leiden, der sogenannten erektilen Dysfunktion. Doch nur die wenigsten suchen aufgrund falscher Scham einen Arzt auf.mehr »
Bei Menschen mit Typ 2-Diabetes wird zu wenig Insulin von den Betazellen der Bauchspeicheldrüse produziert. Je länger die Erkrankung besteht und je nach Qualität der Blutzuckereinstellung ist der Verlust der Betazellfunktion der Bauchspeicheldrüse progredient.mehr »
Akute Schmerzen begleiten jeden Menschen immer wieder im Laufe seines Lebens. Er ist ein wichtiges Warnsignal und weist auf die Anpassung an die physikalische Außenwelt und die soziale Umgebung hin.mehr »
Lebererkrankungen sind heimtückisch, weil sie sehr schleichend beginnen und sich nicht durch Schmerzen oder andere Beschwerden bemerkbar machen. mehr »
Ist der Cholesterinwert zu hoch, existiert ein Risikofaktor, der Herz-Kreislauferkrankungen, Infarkt und Schlaganfall den Weg bereiten kann. Wesentlichen Anteil haben die hohen Blutfettwerte an den kardiovaskulären Todesfällen, die jährlich etwa 350.000 Menschen in Deutschland betreffen.
Das höchste Risiko geht von hohen LDL-Cholesterinwerten aus, ein Blutfettwert mit niedriger Dichte (LDL = low density-lipoprotein), der aufgrund genetischer Disposition bei familiärer Hypercholesterinämie oder durch Fehlernährung mit zu hohem Fettanteil entsteht. mehr »