Körperliche Aktivität und Sport sind wesentliche Maßnahmen zur Prävention und zur Therapie zahlreicher internistischer und orthopädischer Erkrankungen. Die lange vorherrschende Überzeugung, dass körperliche Bewegung einem Herzkranken schaden könnte, ist der etablierten Überzeugung gewichen, dass Herzpatienten durch Training erheblich an Lebensqualität und Lebenserwartung gewinnen. mehr »
Grippe- und Adenoviren sind wieder auf dem Vormarsch und attackieren einen großen Teil der Bevölkerung während der nass-kalten Jahreszeit.mehr »
Die Preisträger des Body Bildungspreis wurden von der Adipositas Stiftung Deutschland im Rahmen des Präventions-Symposiums auf dem diesjährigen Kongress der Sportmediziner am 5.10.2011 in Berlin bekannt gegeben. mehr »
Es gibt noch eine medizinische Nuss, die noch zu knacken ist. Einer Studie zu Folge haben normalgewichtige Diabetiker ein höheres Risiko früher zu sterben als die übergewichtigen Diabetiker. mehr »
Die Lücke zwischen der alten Biologie des Menschen und der Evolution zur modernen Wohlstandgesellschaft ist gefüllt mit Zivilisationskrankheiten.mehr »
Sportmediziner sehen in der Prävention von Verletzungen eine ihrer Hauptaufgaben. So enthält die sportmedizinische Untersuchung auch die Aufdeckung internistischer Erkrankungen, mehr »
Nach Fußball-Europameisterschaft und Olympischen Spielen haben in diesem Jahr auch die Paralympics in London stattgefunden, ein Sportfest, das in unbeschreiblicher Form die Leistungsfähigkeit und die Lebensfreude der Teilnehmer und Zuzschauer widerspiegelte. mehr »
Im direkten Zusammenhang mit Übergewicht, Fettstoffwechselstörung und Bluthochdruck tritt häufig ein Typ 2-Diabetes auf, von dem derzeit nahezu acht Millionenen Menschen in Deutschland betroffen sind.mehr »