Gut zu wissen

Heuschnupfen den Kampf ansagen

pollen-90px.jpg

Mit den ersten Sonnenstrahlen nach dem langen Winter beginnt für viele Menschen eine Leidenszeit, auf die sie gerne verzichten würden. Die frühblühenden Bäume und Gräser setzen den Patienten mit einer allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) erheblich zu, rauben den Schlaf, die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie ein gutes Stück der Lebensqualität. mehr »

Gut zu wissen

Umbau der Knochenarchitektur entgegen wirken

osteo_nsxs.png

Zu den häufigsten Erkrankungen des Skeletts gehört die Osteoporose, bei der konstant und mit dem Lebensalter zunehmend die Knochenmasse verloren geht. Die Mikroarchitektur der Knochen aus Knochenbälkchen und dünnen Trabekeln vermindert sich, und sowohl qualitativ reduziert sich die Knochenmasse ebenso wie die Qualität der Knochensubstanz. Mit dem Fortschreiten der Osteoporose werden die Knochen immer empfindlicher und dünner, sie verlieren ihre Belastungsfähigkeit. mehr »

Skepsis bei Salzwarnungen gerechtfertigt

Salz-Himalaja-02-90px.jpg

Berlin. Die von unterschiedlichen medizinischen Fachgesellschaften geforderte Reduktion des Salzverzehrs zur Senkung von Morbidität und Mortalität von Hypertonikern und Nierenerkrankten erfährt eine Neubewertung. Im 12. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist der angenommene Salzkonsum in der Bevölkerung deutlich niedriger als alle Spekulationen unterstellt haben.
Eine Kochsalzaufnahme von sechs Gramm pro Tag ist nach den Referenzwerten der D-A-C-H (Nationale Ernährungsgesellschaften der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz) für die Gesundheit des Menschen ausreichend, postuliert dieser Verband. In neuen Erhebungen wurde nun festgestellt, dass der tatsächliche Salzverbrauch bei Männern und Frauen deutlich niedriger ist als die bisherigen Hypothesen unterstellten und die in allen Medien umfangreich publiziert wurden. mehr »

Gut zu wissen

Mangelnder Schlaf und deutliches Übergewicht induzieren Sodbrennen und Reflux

Schweinshaxe-90px.jpg

Die starke Gewichtszunahme bei Erwachsenen scheint mit einem erheblichen Anstieg des Refluxrisikos und Oberbauchbeschwerden wie Sodbrennen einherzugehen. Dagegen scheint moderates Übergewicht einen eventuellen Schutzmechanismus vor Sodbrennen zu bieten.

Nach einer japanischen Studie scheinen diese Unterschiede bei der Bedeutung des Körpergewichts und vor dem Hintergrund von Sodbrennen und Refluxerkrankungen eine Herausforderung der medizinischen Forschung zu sein. mehr »

Gut zu wissen

Zuviel Obst ist ungesund

Obst-auf-Schwarz-01.jpg

Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag – aber davon sollte es nur eine Handvoll als Obst sein. Zu viel Obst kann sich ungünstig auf den Körper auswirken und ist keineswegs so gesund, wie häufig angenommen. Darauf weist der Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN) hin. „Obst essen heißt für viele Menschen, sich gesund zu ernähren. Durch seine vielen Vitamine und den vermeintlich unschädlichen Fruchtzucker genießt Obst generell einen sehr guten Ruf“, erklärt der Diabetologe Dr. Matthias Riedel aus dem BdSN. „Selbstverständlich möchten wir Obst auch nicht verteufeln. In gewissen Mengen ist es durchaus gesund und die Vitamine wirken sich positiv auf den Körper aus. Zu viel Obst verschlechtert jedoch den Blutzucker”, so der Arzt weiter.mehr »

Gut zu wissen

Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson

brains_xs.png

Bei Patienten mit schwerem Morbus Parkinson ist eine Verbesserung der Lebensqualität zu erwarten, wenn sie sich einer tiefen Hirnstimulation unterziehen. Je früher diese Methode eingesetzt wird, umso deutlicher fällt diese Verbesserung aus.

Dieser Beweis ist den Tübinger Hirnforschern, gemeinsam mit Forschungen aus Deutschland und Frankreich gelungen. Durch die tiefe Hirnstimulation konnte die Motorik und Bewegungsfähigkeit der Parkinsonpatienten deutlich um 35 Prozent gesteigert und stabilisiert werden.mehr »

Gut zu wissen

Training dem Gesundheitszustand anpassen

muscles9_xs.png

Sportliche Aktivitäten planen viele übergewichtige Menschen, um eine Reduktion oder Normalisierung ihres Körpergewichts zu erreichen. Es empfiehlt sich aber immer vor Beginn der gewählten Sportart mit einem Sportmediziner zu sprechen, damit die Gelenke nicht überbelastet werden.

Dabei obliegt dem Sportarzt auch die Aufgabe, eventuelle internistische Erkrankungen aufzudecken, die durch den Sport verschlimmert werden könnten.mehr »

Gut zu wissen

Aus anorektischem Verhalten entstehen Risikofaktoren

barb_xs.png

Die Berliner Fashion Week im Januar dieses Jahres stellt wieder einmal das Thema der Anorexie bei Models, Designern und Modeagenturen zu Diskussion. In der Modeszene gilt ein schlanker und schöner Körper noch immer als Idealbild, das aber von vielen Jugendlichen fehlinterpretiert wird und zu Essstörungen führen kann. mehr »

Gut zu wissen

Wenn Herzkranzgefäße Alarm geben

Blaulicht-2013-90px.jpg

Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung leiden oft an einer immer wiederkehrenden Brustenge (Angina pectoris), weil die Koronararterien (Herzkranzgefäße) sich zunehmend verschließen. Mit zunehmendem Alter entwickelt sich an den Gefäßen eine Atherosklerose aus den jeweiligen Risikofaktoren, denen sich der Betroffene aussetzt. mehr »

Gut zu wissen

Übergewicht ist eine Blickdiagnose

Augen-Gemaelde-Wilbrand-90px.jpg

Übergewicht und Adipositas erschließen sich der Diagnose bereits mit einem Blick. Die klinischen Aspekte sind vor allem durch die Begleiterkrankungen geprägt, bei deren Diagnose und Therapie unterschiedliche Aspekte beachtet werden müssen.
So sollte der Blutdruck bei stark übergewichtigen Personen mit einer größeren Blutdruck-Manschette gemessen werden, um korrekte Werte zu erhalten.
Die körperliche Untersuchung konzentriert sich zunächst auf kardiale Schwächen oder Atemnot bei leichter Anstrengung. mehr »

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen