Noch immer ist das Auftreten eines Schlaganfalls durch ein verstopftes Blutgefäß für den Betroffenen ein katastrophaler Einschnitt in sein bisheriges Leben.mehr »
Noch immer ist das Auftreten eines Schlaganfalls durch ein verstopftes Blutgefäß für den Betroffenen ein katastrophaler Einschnitt in sein bisheriges Leben. Einerseits wegen der motorischen Bewegungseinschränkung, der Lähmungserscheinungen oder des Sprachverlustes, andererseits aber auch aufgrund der psychischen Belastung und Zukunftsängsten, der sozialen Abhängigkeit und Problemen bei der zwischenmenschlichen Interaktion sowie der drohenden wirtschaftlichen Folgen.mehr »
Kein Mensch zweifelt an der Effektivität der Bewegung für die Kräftigung der Muskulatur und zum Abbau angesammelter Fettmassen. Umgesetzt wird das Mehr an Bewegung aber weder von den betroffenen Übergewichtigen, noch in der Beratung durch den Arzt. mehr »
Die Nachrichten der Schulen und Lehrer sind alarmierend. Mehr als 30 Prozent der Kinder kommen in die Schule ohne gefrühstückt zu haben. Kaum ein Kind kennt noch das Erlebnis, nach dem Aufstehen mit den Eltern gemütlich am Frühstückstisch zu sitzen, frische Brötchen oder Brote mit Marmelade, Quark, Wurst oder Käse zu belegen und sich über die Tagesplanung, die Schule, die Freizeitgestaltung oder auch über einen Traum der letzten Nacht zu sprechen. mehr »
Ein Schlaganfall kann jeden Menschen zu jeder Zeit treffen, und spätestens wenn er eingetroffen ist, sollte man sich damit auseinander setzen, warum es passiert ist und aufgrund welcher gesundheitlichen Risiken diese schicksalsschwere Erkrankung aufgetreten ist. mehr »
Es existieren sehr viele Erkenntnisse und Theorien, die begründen, warum die Menschheit immer mehr an Körpergewicht zunimmt. So ergeben sich aus der vermehrten Kalorienzufuhr, einem verlangsamten Stoffwechsel und der niedrigen körperlichen Aktivität wiederum unterschiedliche Ursachen, die das Körpergewicht beeinflussen. mehr »
Körperliche Erkrankungen als Folge einer übermäßigen Stressbelastung scheint mehr als plausibel, mehr noch schlagen aber die psychischen Erkrankungen zu Buche, die durch ein permanentes Gefühl der Überforderung, einem Gefühl der Hilflosigkeit gegenüber steigender Arbeitsbelastung und mehr noch durch die Angst vor einem Arbeitsplatzverlust auftreten. mehr »
Viele Menschen und selbst einige Ärzte kennen den Begriff bariatrische Medizin noch nicht wirklich. Es handelt sich um die medizinische Erforschung, Diagnostik und Therapie des Übergewichts. mehr »
Neurodermitis ist eine Hauterkrankung, bei der die Abwehrzellen der Haut auf eine Irritation besonders heftig mit der Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen reagieren. Kaum eine andere Hauterkrankung ist so weit verbreitet, und zeigt sich bei den meisten Betroffenen bereits im Säuglings- und Kindesalter. mehr »