Gut zu wissen

Die Nachrichten der Schulen und Lehrer sind alarmierend. Mehr als 30 Prozent der Kinder kommen in die Schule ohne gefrühstückt zu haben. Kaum ein Kind kennt noch das Erlebnis, nach dem Aufstehen mit den Eltern gemütlich am Frühstückstisch zu sitzen, frische Brötchen oder Brote mit Marmelade, Quark, Wurst oder Käse zu belegen und sich über die Tagesplanung, die Schule, die Freizeitgestaltung oder auch über einen Traum der letzten Nacht zu sprechen.

Heutzutage sind häufig schon die Eltern schon aus dem Haus und gehen ihrer Arbeit nach, und selbst ein bereitgestelltes Frühstück bleibt dann oft unberührt, weil es keinen Spaß macht alleine am Tisch zu sitzen. Für Kinder und Jugendliche ist ein Schulbeginn ohne Frühstück ziemlich fatal, weil sie besonders viele Nährstoffe und Vitamine brauchen. Der Körper befindet sich in der Wachstumsphase und verlangt nach energetischer Versorgung, in der Schule wird höchste Konzentration erwartet und die Gedächtnisleistung immer wieder abgerufen. Körperliche Aktivität auf dem Schulhof oder in den Sportstunden gehört ebenfalls zu den täglichen Anforderungen, die das Leben an die Heranwachsenden stellt.

Kommen die Kinder aber ohne Frühstück zur Schule, sind nach der langen Nacht die Energiespeicher entleert und rufen nach Nahrung. Müdigkeit und Konzentrationsschwäche sind die Folgen des Energiemangels, der auch mit einem Schokoriegel auf dem Weg zur Schule oder in der Pause nicht adäquat gefüllt werden kann. Auch eine hochkalorische, zuckerhaltige Limonade stillt nicht den Hunger des Organismus, und der Schultag wird anstrengend, weil man dem Inhalt der Stunden nicht folgen kann und weil die Kraft zu guten sportlichen Leistungen fehlt.

„Frühstücken wie ein König“ beschreibt die morgendliche Situation des Stoffwechsels, der nach Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten verlangt, damit der Stoffwechsel in Schwung kommt. Das morgendliche Frühstück macht die Kinder erst bereit und fit für einen aktiven und konzentrierten Tagesablauf, weil die Leistungsfähigkeit verbessert und Konzentrationsfähigkeit gesteigert sind. Das Gehirn und die Muskulatur verfügen nach einem gesunden und reichhaltigen Frühstück über ausreichende Energiereserven für die körperliche Kraft. Bessere Konzentrationsfähigkeit trägt dazu bei, dass der Lernstoff aufgenommen und gut verstanden wird, die höhere Gedächtnisleistung speichert das Erlernte, und lässt Zusammenhänge besser erkennen und herstellen. Insgesamt stellen die Lehrer fest. Dass Kinder, die ein gesundes Frühstück eingenommen haben und nicht hungrig und müde in der Klasse sitzen, auch besser gelaunt sind, mehr Freude am Unterricht haben und Probleme besser lösen können.

Auch den Eltern geht ein wichtiges soziales und familiäres Ereignis verloren, wenn sie sich unterwegs eine „coffee-to-go“-Becher besorgen, und vielleicht noch ein Croissant dazu kauen, während sie auf dem Weg zur Arbeit sind. Viele verbergen dieses Verhalten hinter dem Alibi selbst ein Frühstücksmuffel zu sein, und ihre Kinder nicht zum gemeinsamen Frühstück überreden zu können. Dabei kann ein gemeinsames Frühstück für alle den Start in den Tag verschönern, wenn man sich bei frischem Kaffee, Milch und Kakao, leckeren Brötchen oder Müsli mit Obst trifft. Jeder kann essen wozu er Lust hat, aber ein kleines Frühstück sollte jeder im Familienkreis genießen.

Die Kinder erzählen, was sie in der Schule erwartet, mit welchen Freunden sie den Nachmittag verbringen und wie sie sich fühlen. Das gibt den Eltern Sicherheit, die Kinder fühlen sich angenommen und werden begleitet von der elterlichen Fürsorge. Die Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit mit den Kindern über ihre eigenen Tagesanforderungen zu sprechen, ob sie pünktlich nach Hause kommen oder wegen beruflicher Verpflichtungen erst verspätet zu Hause sind.

Es sollen ganz sicher nicht alle Probleme des Tages zum Frühstück auf den Tisch kommen und besprochen werden. Viel wichtiger ist es, wenn die Kinder wissen, was auf die Eltern im Laufe eines Tages zukommt, und die Eltern wissen, was die Kinder während ihrer Abwesenheit planen und erledigen müssen.

Auf diese Weise wird das Frühstück zu einer Zeremonie, das als Sprungbrett und Kraftverstärker für jeden in der Familie dient und mit dem emotionale Kraft getankt werden kann aus dem Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen