ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Schnupfen ist als regelmäßiger Begleiter von Erkältungskrankheiten mehr als unangenehm, weil er die normale Atmung behindert und ein ständiges Naseputzen notwendig macht.mehr »
Diabetes ist eine chronische Störung des Zuckerstoffwechsels, an dem allein in Deutschland mehr als sechs Millionen Menschen erkrankt sind. Beim Typ-1-Diabetiker handelt es sich um eine angeborene oder erworbene Störung der Insulin freisetzenden Zellen des Pankreas. Dieses Kollektiv ist von Anfang an auf Insulininjektionen angewiesen.
Nahezu 90 Prozent aller Diabetiker, haben einen Typ-2-Diabetes bei dem sich eine Insulinresistenz der Zellen entwickelt, die langfristig zur Erschöpfung der Insulinproduktion führt. Die Hauptursache für diese Diabetesform ist ein ungesunder Lebensstil aus Überernährung, Übergewicht und Adipositas sowie fehlender körperlicher Betätigung, so dass die aufgenommene Energie nicht abgebaut werden kann und sich als Fettzellen ablagert. mehr »
In einer sitzenden und bewegungsarmen Gesellschaft gehören Rückenschmerzen zu den Beschwerden, über die beim Arzt am häufigsten geklagt wird und die mit zu den meisten Krankschreibungen führen.mehr »
Die Winterzeit ist die klassische Jahreszeit, um Kohlgemüse zu verzehren.Von den unterschiedlichen Kohlgewächsen werden verschiedene Pflanzenteile besonders gerne gegessen: der Kopf bei Weiß- und Rotkohl, die Blütenanlagen bei Blumenkohl und Brokkoli, die Achselknospen beim Rosenkohl. Beim Kohlrabi ist es die verdickte Sprossachse oder beim Grünkohl, der in manchen Regionen als Braunkohl bezeichnet wird, sind es die Blätter. mehr »