ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Wie bei einem Herzinfarkt oder bei einem Schlaganfall können auch die Gefäße in den Beinen, manchmal auch in den Armen durch ein Blutgerinnsel verstopft sein. Der Arzt spricht dann von einer PAVK, einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Umgangssprachlich nennt man dieses Phänomen auch Schaufensterkrankheit, weil die Bertroffenen während des Laufens Schmerzen in den Beinen bekommen und immer wieder stehen bleiben müssen.
Die verengten Arterien können dann nicht mehr ausreichende Mengen Blut transportieren, so dass Sauerstoff und andere Nährstoffe für das Gewebe nicht mehr ausreichen. Aus diesem Grund kommt es zu Schmerzen in der mangelversorgten Region. mehr »
Jetzt haben sie wieder Saison: Fasenacht oder Fasching lockt die Menschen auf die Straßen und in die Kneipen, es ist die Zeit des ausgelassenen Feierns mit großem Zuspruch für alkoholische Getränke und des chronischen Schlafdefizits. Das morgendliche Erwachen und der folgende Arbeitstag sind dann schwer zu bewältigen, wenn sich als Folge auch noch Kopfschmerzen eingestellt haben.mehr »
Als regelmäßiger Begleiter einer Erkältungskrankheit treten Halsschmerzen auf und häufig sind die Mandeln (med. Tonsillen) entzündet und geschwollen. Dadurch verengen sie den Übergang vom hinteren Gaumen zur Speiseröhre und jedes Schlucken bereitet Schmerzen. Die Mandeln sind mit Abwehrzellen reichlich versehen und hindern pathogene Viren und Bakterien daran, in den Körper zu gelangen.mehr »
Bei Kindern und Jugendlichen gehören Übergewicht und die Adipositas zu den zahlenmäßig häufigsten Gesundheitsstörungen. Bis vor wenigen Jahren wurde die pathologischen Gewichtsentwicklung in diesem Kollektiv noch wenig beachtet. Inzwischen hat sich dies grundlegend geändert, nicht zuletzt, weil die Kinder sich von Jahr zu Jahr weniger bewegen und sogenannte kinderfreundliche Lebensmittel zu viel Fett und noch mehr Zucker enthalten. mehr »
Was oft mit einer verstopften Nase und typischen Erkältungszeichen beginnt, mündet bei einigen Menschen in einer chronischen Nasen-Nebenhöhlenentzündung. Der Druck im Kopf wird immer stärker, besonders wenn man sich bückt, und das Krankheitsgefühl wird nicht geringer. mehr »