ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Leichtes Spiel haben in der aktuellen, nass-kalten Zeit die Erkältungserreger. Draußen ist es ungemütlich und kalt, und drinnen sorgt die Heizung für ein warmes und trockenes Raumklima, das die Schleimhäute austrocknet. Dadurch wird die natürliche Barrierefunktion der Nasenschleimhaut herabgesetzt, und Viren oder Bakterien können sich leichter dort ansiedeln.
Aus diesem Grund ist es besonders in den Herbst- und Wintermonaten wichtig ausreichende Mengen Flüssigkeit aufzunehmen, also viel zu trinken.mehr »
Sodbrennen wird durch den Rücklauf von Magensäure in die Speiseröhre hervorgerufen und verursacht ein sehr charakteristisches Brennen hinter dem Brustbein (Sternum). Wegen dieses Rücklaufs bezeichnet der Arzt diese Erkrankung als Refluxerkrankung, die vor allem nach schweren Mahlzeiten oder nach dem Genuss alkoholischer Getränke bei bis zu 20 Prozent der Menschen in Deutschland auftritt. mehr »
Die Fibromylagie gehört noch immer zu den rätselhaften Schmerzerkrankungen in der Medizin, von der immerhin fast vier Prozent der Bevölkerung, und zwar vorwiegend Frauen, betroffen sind.mehr »
Zum Abnehmen werden unzählige Diäten angeboten und inzwischen können im Buchhandel Diätratgeber zu jedem Problem gekauft werden. Vor allem die Guten Ratschläge aus Frauenzeitschriften versprechen, dass die jeweils beschriebene Diät „unter Garantie“ hilft, die überzähligen Kilos los zu werden.
Eines haben die meisten Menschen bei der vielzahl der Diäten bereits erfahren, nämlich dass Diäten auch dick machen.mehr »
In Deutschland sind etwa 1,2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt und 72 Prozent leiden unter der häufigsten Demenzform, dem Morbus Alzheimer. Weil die Lebenserwartung der deutschen Bevölkerung statistisch pro Jahr um zwei Monate ansteigt, wird sich die Zahl der Demenzkranken nach Schätzungen der Experten in den nächsten 30 Jahren verdoppeln.mehr »