ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Trotz modernster Therapiemöglichkeiten befinden sich die Herz-Kreislauferkrankungen noch immer auf dem Vormarsch. Gefäßverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall sowie arterielle Verschlusskrankheiten sind die Folgen, die aus den kardiometabolischen Risikofaktoren entstehen. Diese rekrutieren sich aus einem Zusammenspiel von Übergewicht und Adipositas, gestörten Blutfettwerten und einem erhöhten Blutzuckerwert sowie dem hohen Blutdruck. mehr »
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sich die beiden wichtigsten Vertreter der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Sie unterscheiden sich im wesentlichen dadurch, dass unterschiedliche Regionen im Verdauungstrakt befallen werden. So kann ein Morbus Crohn sich über den gesamten Verdauungstrakt ausbreiten kann, bevorzugt aber auch am Übergang des Dünndarms zum Dickdarm festgestellt wird, ist die Colitis ulcerosa eine Erkrankung ausschließlich des Dickdarms. mehr »
Der Verfall der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist ein weltweit steigendes Gesundheitsrisiko. Versuche die Demenz zu heilen gab und gibt es viele, allerdings bis auf wenige Ausnahmen erfolglos. Das Ziel einer Demenztherapie ist es daher durch vorbeugende Maßnahmen die Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit zu verhindern oder doch zumindest hinaus zu zögern.mehr »
In Deutschland werden notwendige und sinnvolle Impfungen gegen gefährliche Infektionskrankheiten zu oft unterlassen. Dabei kann diese Impfmüdigkeit verheerende Nachteile mit sich bringen. So ist die von der Weltgesundheitsorganisation WHO angestrebte Ausrottung der Masern bis 2010 nicht zu erreichen, weil die Impfquoten in Deutschland, Großbritannien, Italien, der Schweiz und Rumänien zu niedrig seien.mehr »
Es gibt unterschiedliche Formen neuropathischer Schmerzen und eine davon ist die Polyneuropathie. Dabei sind periphere Nervenbahnen geschädigt, die aus sensiblen, motorischen und vegetativen Nervenfasern bestehen. Während die sensiblen Fasern für die Berührungs- und Temperaturempfindung zuständig sind, leiten motorische Fasern Signale für die willkürliche Bewegung weiter. Vegetative Fasern sind an der Funktion der inneren Organe und an der Haut für die Schweißsekretion verantwortlich. mehr »