Kaum etwas kann die Entwicklung bremsen und die Deutschen werden immer dicker. Neben den bedrohlichen gesundheitlichen Konsequenzen für den Einzelnen besteht eine enorme gesellschaftliche Herausforderung aus dieser Tendenz. Nahezu allen medizinischen Disziplinen steht eine Aufgabe ungeahnten Ausmaßes bevor, die eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Akteure im Gesundheitswesen erforderlich macht.mehr »
Herpesviren sind häufige Ursachen für wiederkehrende Infektionen.Bei Herpes simplex Virus treten schmerzhafte, seröse Bläschen bevorzugt auf der Haut, am Mund, den Lippen, Augen und Genitalien auf.mehr »
Wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen, spricht man von Herzschwäche oder Herzinsuffizienz.mehr »
Das Herz hat eine enge Verbindung zum seelischen Empfinden, was sich in den Analogien (es hat jemandem das Herz gebrochen/ sich etwas zu Herzen nehmen) des normalen Sprachgebrauchs wiederfindet. mehr »
Die Höhe des Salzkonsums ist ein beeinflussender Faktor für den Blutdruck. Das steht außer Frage bei Patienten mit Hypertonie, weil Zurückhaltung beim Salzverzehr das Herz-Kreislaufrisiko des Hypertonikers positiv beeinflussen kann. mehr »
Die Steuerung des menschlichen Immunsystems geht im wesentlichen vom individuellen Mikrobiom des Darmes aus, das in der wissenschaftlichen Forschung einen immer höheren Stellenwert erlangt. mehr »
Eine gesunde Lebensweise wird von vielen Krankenkassen unterstützt. Sportkurse, Ernährungsberatung und Präventionsangebote gegen Volkskrankheiten wie hoher Blutdruck und mehr »