ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Bei Menschen, die unter chronischem Stress leiden, sind offenbar andere Gene aktiviert als bei Personen, die nicht unter einem solchen Druck stehen. „Diese Aktivierung bestimmter Gene scheint zu einem permanenten Alarmzustand des Immunsystems zu führen, der dann wiederum die Entwicklung körperlicher und psychischer Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen begünstigt“, berichtet Dr. Christa Roth-Sackenheim, Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Psychiater (BVDP) und bezieht sich dabei auf eine Studie von Forschern um Gregory Miller, die in der Fachzeitschrift Biological Psychiatry veröffentlicht wurde.mehr »
Das Körpergewicht wird von komplizierten Mechanismen reguliert. US-Forschern des Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston ist es nun gelungen, ein weiteres Teil des Regulierungs-Puzzles zu entschlüsseln.mehr »
Seit den fünfziger Jahren haben Wissenschaftler erkannt, dass Übergewicht und Adipositas mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden ist. Während die Bevölkerung vor 20 Jahren noch deutlich schlanker war, zeichnet sich seit dieser Zeit ein wachsendes gesundheitliches Problem ab, weil die Bundesbürger immer dicker werden. Der kollektive Taillen- und Hüftumfang nimmt in den letzten Jahren stark zu.mehr »
Krankhaftes Übergewicht ist meist nur schwer zu behandeln. Der Body-Mass-Index überschreitet die Schallgrenze von 30 und wird dann Adipositas genannt und ab diesem Wert in drei Kategorien eingeteilt. Bei solchen extremen Fällen von Übergewicht mit großen Fettansammlungen im Bauchraum (viszerales Fett) ist durch eine Ernährungsumstellung und sportliche Aktivitäten oft kein nachhaltiger Erfolg zu erzielen. In solchen Fällen ist die Adipositas Chirurgie eine gute Möglichkeit zur dauerhaften Gewichtsreduktion, indem der Magen verkleinert, durch einen Bypass umgangen oder der vermehrten Nahrungsaufnahme durch ein Magenband der Weg versperrt wird.mehr »
Boston. Chronische Entzündungen des Mittelohrs sind schmerzhaft und können zu Komplikationen wie Schwerhörigkeit und Ohrrauschen führen. Auf der 116. Jahrestagung der American Psychological Association wurde über ungewöhnliche Auswirkungen der chronischen Mittelohrentzündung berichtet.mehr »