ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Die beiden häufigsten Ursachen einer Lebensmittelintoleranz sind Laktose und Gluten. Laktose ist eine Zuckerart, die in Milch enthalten ist. Normalerweise wird sie durch das Enzym Laktase im Dünndarm auf gespalten und kann in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Wenn zu wenig oder gar keine Laktase vorhanden ist (15% der Deutschen haben einen Laktasemangel!), wird der Milchzucker in den Dickdarm transportiert und dort von Bakterien vergoren. Der Darm rebelliert. Blähungen, Bauchkrämpfe und Durchfall sind die Folge. mehr »
Der Biss in einen leckeren Apfel, oder ein Stück Schokolade führen zu Kribbeln an der Lippe oder zu Magen-Darm-Problemen? Dahinter könnte eine Lebensmittelallergie stecken. Nach Schätzungen von Experten leiden immer mehr Menschen an einer solchen Allergie: Etwa acht Prozent der Kinder und zwei Prozent der Erwachsenen sind betroffen.mehr »
Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall führen die Hitliste der Krankheiten in der modernen Industriegesellschaft an. Um sich davor zu schützen, sollten Sie Ihre 4 B´s im Auge behalten. Gemeint sind damit die Risikofaktoren dieser Erkrankung, nämlich Blutdruck, Blutzucker, Blutfett und der Bauchumfang. mehr »
Ob der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Kohlehydraten rasch oder langsam ansteigt, beschreibt der glykämische Index. Alle Nahrungsmittel, die einen hohen glykämischen Index haben, sorgen für einen schnellen und hohen Blutzuckeranstieg und führen zu Blutzuckerspitzen.mehr »
Wer zuerst geboren wird, hat offenbar ein höheres Risiko, später einmal ein entzündliches Asthma bronchiale zu bekommen. Das haben amerikanische Forscher aus Columbia jetzt herausgefunden. Sie untersuchten in ihrer Studie das Nabelschnurblut und testeten die Kinder auf Allergien. Hierzu wurden fast 1200 Neugeborene in eine Studie aufgenommen und bei Ihnen die IgE-Konzentrationen bestimmt. mehr »