ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Große Fettpolster am Bauch sind nicht nur unschön und ungesund, sie tragen auch selbst zu ihrer Vermehrung bei. Das Fettgewebe produziert nämlich ein Hormon, das die Lust am Essen steigert und zur Bildung neuer Fettzellen führt. Das haben kanadische Wissenschaftler herausgefunden.
Deutliches Übergewicht ist ungesund. Das ist mittlerweile hinreichend bekannt.mehr »
Safran gehört zu den ältesten Gewürzen der Welt. Zugleich sind die süßlich duftenden Stempelfäden des Krokus-Gewächses das teuerste Gewürz der Erde.
Mit Safran werden aber nicht nur verschiedene mediterrane Gerichte gewürzt. Die roten Stempelfäden werden traditionell auch bei unterschiedlichen Krankheiten eingesetzt.mehr »
Wissenschaftler von der Washington University School of Medicine haben jetzt herausgefunden, dass Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen ein besonders hohes Risiko haben, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu versterben. Mit dafür verantwortlich sind unter anderem erhöhte Phosphat-Spiegel im Blut.mehr »
Frauen die häufig unter Migräne leiden, haben auch ein höheres Risiko einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Das haben Wissenschaftler von der Universität Harvard jetzt herausgefunden und ihre Ergebnisse auf einer Fachtagung in Chicago vorgestellt. Untersucht wurden dazu fast 28 000 Frauen, die an einer großen Studie, der Women’s Health Study, teilgenommen hatten. mehr »
Ausreichend Vitamin D kann die Blutgefäße vor gefährlichen Fett- und Kalkablagerungen bewahren. Das haben Wissenschaftler von der Albert Einstein Universität in New York jetzt herausgefunden und auf einem Kongress in Atlanta vorgestellt. Wie sich zeigte, hatten Menschen mit niedrigen Vitamin-D-Spiegeln ein höheres Risiko, schädliche Ablagerungen an den Blutgefäßen in den Beinen zu entwickeln, als Menschen, die ausreichend mit dem fettlöslichen Vitamin versorgt waren.mehr »