ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Das individuelle Essverhalten unterliegt psychischen, biologischen und sozialen Einflüssen, wobei auch das Bewusstsein und das Unterbewusstsein eine wichtige Rolle spielen. mehr »
Der Herzinfarkt tritt auf, wenn die Blutzufuhr des Herzmuskels unterbrochen ist und das Herz dadurch zu wenig Sauerstoff erhält. Schon während der ersten Stunde können Dauerschäden am Herzen entstehen. Die betroffene Geweberegion wird narbig umgebaut, und diese Narbe folgt nicht mehr der normalen Herzbewegung. mehr »
Es existiert ein untrennbarer Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer Depression und chronischen Schmerzen, der in einer gemeinsamen Neurobiologie begründet ist. Meist wird über Kopf- oder Rückenschmerzen geklagt, nicht selten sind aber auch auf den gesamten Körper verteilte diffuse Schmerzen als Ausdruck einer Depression zu bewerten. mehr »