Die Definition von Sodbrennen ist der epigastrische Schmerz, der hinter dem Brustbein (Sternum) und gelegentlich bis zu Rachenraum als brennend empfunden wird. mehr »
Als die am besten untersuchte Ernährungsform Mediterrane Mahlzeiten. Das haben zahlreiche Studien gezeigt, die besonders das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen adressierten. In den Mittelmeerländern wie Italien und Griechenland ist das Herz-Kreislaufrisiko nämlich deutlich geringer als in anderen europäischen Nationen, und ein direkter Zusammenhang wird zur mediterranen Nahrungsformen gesehen. mehr »
Unvorstellbar groß ist die Zahl der Bakterien, Viren und Pilze, die als Mitbewohner die Haut und Schleimhäute des Menschen besiedeln. Es handelt sich dabei um Milliarden unterschiedlicher, nützlicher, oft unentbehrlicher Mitbewohner, die auf der Schleimhaut der Nase, im Mund, im gesamten Magen-Darm-Trakt unsere Mikroökologie bilden, die als Mikrobiom bezeichnet wird. mehr »
Sommerhitze ist wieder einmal mit Temperaturen bis zu 40 Grad in Deutschland eine Belastung und Herausforderung für Groß und Klein. Die Körpertemperatur des Menschen beträgt 37 Grad und wird bei körperlicher Betätigung zusätzlich aufgeheizt. mehr »
Eine dynamische Entwicklung bei Kindern wird bei den Zahlen von Diabeteserkrankungen festgestellt. Seit etwa 25 Jahren steigt die Diabetes-Neuerkrankungsrate in Deutschland kontinuierlich an um vier Prozent jedes Jahr. Parallel dazu wächst der Bedarf für ambulante oder stationäre Versorgung für Kinder und Jugendliche mit Typ 1-Diabetes. mehr »
Herzschwäche, Myokardinfarkt und Schlaganfall sind bekannt als die häufigsten Folgeerkrankungen der Menschen mit Diabetes. Es kommt umgekehrt aber auch bei mehr als der Hälfte der herzkranken Patienten zu einer diabetischen Stoffwechselstörung, mehr »