Unter dem Motto „Diabetes – nicht nur eine Typ-Frage“ stand der diesjährige Kongress der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) in Berlin. Zu dieser Stoffwechselerkrankung diskutierten die Kongressteilnehmer mit den Referenten und Experten über die neuesten Entwicklungen der Forschung und Behandlung dieses Leidens.
„Neue Studien weisen darauf hin, dass die klassische Einteilung der Diabetes-Typen möglicherweise einer Revision bedarf“, sagte Professor Michael Roden, der diesjährige Kongresspräsident. Es wurde nämlich festgestellt, dass es mehrere Formen oder auch Subphänotypen oder Cluster des Diabetes geben könnte, so der Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wenn die Patienten einem besonderen Cluster zugeordnet werden können, ergäben sich Möglichkeiten für eine maßgeschneiderte Betreuung dieser Patienten und eine Therapie im Sinne der aktuellen Präzisionstherapie.
Ein weiterer Themenschwerpunkt des Kongresses widmete sich Gender-bezogenen Aspekten. Roden erläuterte, dass sowohl die Entstehung als auch der Verlauf große Unterschiede zwischen Männern und Frauen aufweist, mehr »
Es sind unterschiedliche Aggregatzustände bekannt und leicht zuzuordnen: die feste, flüssige und gasförmige Materie. Weniger bekannt ist der vierte Aggregatzustand, der als Plasma bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um gasförmige Materie, mehr »
Die Zahl der Menschen die an zu hohem Blutdruck leiden, steigt kontinuierlich an, weil deren systolischer Blutdruckwert die Marke von 140 mm/Hg überschritten hat.mehr »
Die Körperteile, die uns im wahrsten Sinne des Wortes durchs Leben tragen, sind unsere Füße. Sie gehören zu den komplexesten anatomischen Gebilden und bestehen aus 26 Knochen, 32 Muskeln und Sehnen und die etwa 107 Bänder halten den Fuß mehr »
Jährlich und bereits seit sieben Jahren werden mit dem SilverStar Förderpreis vom Unternehmen BERLIN-CHEMIE Personen ausgezeichnet, deren soziales Engagement zur Unterstützung älterer Menschen mitmehr »
Immer wieder wird die Empfehlung ausgesprochen mehr Ballaststoffe mit der Ernährung zu sich zu nehmen. Sie schützen vor Herzerkrankungen und Diabetes, sogar vor einigen Krebserkrankungen. Als wertvolle Nahrungsbestandteil mehr »
Nicht zu verleugnen ist die Tatsache, dass die Zahl der Diabeteserkrankungen in Deutschland konstant ansteigt. Von inzwischen mehr als sieben Millionen Diabetikern ausgehend, rechnet man bis zum Jahr 2040 mit einem Anstieg mehr »
Genetische Faktoren und diverse Umwelteinflüsse können in Wechselwirkung eine atopischen Dermatitis hervorrufen. Es entwickelt sich eine deutliche Hauttrockenheit mit ausgeprägtem Juckreiz, auf die mit reflexartigem Kratzen an der betroffenen Region reagiert wird. mehr »
Hat die weltweite Adipositas-Epidemie einen Höchststand erreicht oder strebt die Weltbevölkerung nach immer höheren Gewichtsklassen, deren Schadenspotenzial für die Gesundheit der Betroffenen kaummehr »