Entzündung und Zerstörung der chronischen Polyarthritis

Kontinuierlich oder in Schüben verläuft die chronische Polyarthritis, eine Gelenkerkrankung, die häufig die Finger- oder Zehengelenke betrifft. Im Vordergrund des entzündlichen Prozesses steht die chronische Synovitis (Synovia = Gelenkflüssigkeit) in den Fingergrundgelenken.

Mit dieser Entzündung geht die Bildung von Granulationsgewebe einher, welches in den Gelenkspalt hineinwächst oder auch die Knorpelstrukturen des Gelenkes infiltrieren kann. Schreitet die Erkrankung durch rezidivierende (immer wiederkehrende) oder dauerhafte Entzündung fort, kann es zu einer völligen Zerstörung der Knorpelstrukturen eines Gelenkes kommen. Nicht selten werden auch knöcherne Anteile in die entzündungsbedingte Zerstörung einbezogen. Dadurch kann eine komplette Destruktion des Gelenkes auftreten.
Von dem rheumatischen Granulationsgewebe werden auch die Sehnen, die Sehnenscheiden und die Schleimbeutel angegriffen. In einigen schweren Fällen fallen sogar Organstrukturen der rheumatischen Zerstörung zum Opfer. Unter der Haut (subkutan) bilden sich zunehmend Rheumaknoten aus.

Nach den Ursachen für das Auftreten einer chronischen Polyarthritis wurde lange Zeit geforscht, und viele Fragen sind noch nicht eindeutig beantwortet. Eine Veränderung der genetischen Ausstattung ist relativ sicher, weil die Erkrankung familiär gehäuft auftritt. Im Vordergrund steht allerding ein immunologisches Geschehen, bei dem sich die Abwehrzellen des Körpers gegen körpereigene Strukturen richten.

Zu Beginn der Erkrankung treten meist nur uncharakteristische Symptome auf. Dazu gehört die rasche Ermüdung, Schwitzen und leicht erhöhte Körpertemperatur. Als Zeichen der Allgemeinerkrankung werden auch Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust registriert.

Als charakteristisch für eine chronische Polyarthritis wird die langanhaltende Morgensteifigkeit an den Händen und den Füßen definiert, und die betroffenen Grundgelenke der Hände und Füße sind äußerst druckempfindlich. Mit beginnender Synovitis schwellen die Gelenke spindelförmig an. Spontan auftretende Schmerzen , sowie Bewegungs- und Druckschmerhaftigkeit kennzeichnen die Erkrankung, bei der die betroffenen Gelenke gerötet und überwärmt sind. Die Hand zu Faust zu ballen, fällt schwer und es zeigen sich ein Kraftverlust und Unbeweglichkeit.

Mit zunehmender Destruktion von Knochen und Knorpel, wenn die entzündliche Proliferation auf die Sehnen und Bänder übergreift, verändert sich die Gelenkkapsel und verformt sich. Dabei wird die normale Stellung der Hand verändert, und sie weicht zu lateralen Seite ab (Ulnardeviation = Finger und Hand zeigen zum Ellbogen). Sind die Fingermittel und Endgelenke betroffen, entsteht eine Beugefehlstellung bei gleichzeitiger Überstreckung der Fingergrundgelenke (Schwanenhalsdeformität).

Die Diagnose kann anhand der charakteristischen Symptome mit Unterstützung einer Röntgenaufnahme gestellt werden und Laborbefunde, z.B. ein positiver Rheumafaktor, hohe Entzündungsmarker bestätigen die Diagnose.

Rheumatologen behandeln diese Erkrankung nach den Leitlinien der nationalen Fachgesellschaft, die neben einer Entzündungshemmung durch nicht-steroidale Antirheumatika und Kortisongaben. Um das Fortschreiten zu bremsen, sind Basistherapeutika indiziert und mit der Entwicklung sogenannter Biologika ist ein großer Fortschritt bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis gelungen.
Besonders wichtig sind auch konsequente Bewegungsübungen als physikalische Maßnahme. Dadurch wird verhindert, dass die Muskulatur sich zurückbildet, und die Gelenke möglichst lange beweglich bleiben.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen