Wichtige Ratschläge für Patienten mit Venenerkrankungen
Um einen optimalen Therapieerfolg bei Venenerkrankungen zu erzielen, ist der Arzt sehr stark auf die aktive Mithilfe des Patienten angewiesen, der viel zum Behandlungserfolg beitragen kann.
ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Um einen optimalen Therapieerfolg bei Venenerkrankungen zu erzielen, ist der Arzt sehr stark auf die aktive Mithilfe des Patienten angewiesen, der viel zum Behandlungserfolg beitragen kann.
Risikofaktoren meiden:
In etwa fünf Prozent aller Fälle kann ein hoher Blutdruck auf eine organische Krankheit zurückgeführt werden. Man spricht dann von Bluthochdruck. Dabei spielen meist Veränderungen in der Niere und im Hormonsystem eine Rolle:
Solange ein Bluthochdruck noch keine Komplikationen verursacht hat, bereitet er in der Regel auch keine Beschwerden. Erhöhte Werte werden meist erst bei einer Blutdruckmessung im Rahmen einer Routineuntersuchung entdeckt.
Symptome treten erst auf, wenn sich bereits Folgeschäden entwickelt haben:
In den meisten Fällen (95 Prozent) sind hohe Blutdruckwerte nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen. Man spricht dann von primärem Bluthochdruck. Er entwickelt sich langsam über mehrere Jahre, wobei verschiedene Faktoren beteiligt sind: