ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Alle Menschen sind unterschiedlich, kein genetischer Fingerprint gleicht dem anderen und das trifft auch für alle Übergewichtigen und Adipösen zu. Die Vielzahl unterschiedlicher Diätprogramme – und davon gibt es Unzählige – geht davon aus, die richtige Ernährung zu kennen und vernachlässigen die Erfahrung vieler Patienten, dass eine bestimmte Diät bei einem Individuum funktioniert und bei einem anderen Übergewichtigen völlig versagt.mehr »
Diabetes mellitus und Bluthochdruck sind häufige Partner einer sich gegenseitig verstärkenden Erkrankung. Immerhin ist das Risiko für kardiovaskuläre Ereignbisse wie etwa einen Herzinfarkt oder plötzlichen Herztod um das Vierfache erhöht.
Dahinter verbirgt sich die Potenz des Diabetes und des Bluthochdruck, die Gefäße nachhaltig zu schädigen. mehr »
Wird bei Übergewichtigen oder Adipösen eine klinische Blutuntersuchung durchgeführt, zeigt die Auswertung häufig hohe Entzündungsmarker, wie das C-reaktive Protein (CRP) und Interleukin 6, sowie einen erhöhten Nüchterninsulinspiegel. Dies ist einerseits Ausdruck des Diabetesrisikos und andererseits der Gefahr einer Gefäßschädigung durch Ablagerung an den Arterienwänden. mehr »
So verbessern Sie die Durchblutung Ihrer Beine!
Nutzen Sie jede Gelegenheit, sich regelmäßig und oft zu bewegen!
Eine aktive Bewegungstherapie ist die Grundlage der Behandlung
mehr »
Gleich zwei aktuelle Umfragen offenbaren: Patienten mit chronischen Schmerzen werden oft nicht ernst genommen und nicht ausreichend behandelt. Aber es geht auch anders, wie die Geschichte einer Betroffenen zeigt.
294 Schmerzpatienten aus 13 europäischen Ländern wurden für „PainSTORY“ viermal in einem Jahr befragt. Die Studie dokumentiert, wie es tatsächlich ist, jeden Tag, 365 Tage im Jahr, mit Schmerzen zu leben. Dabei kam zutage, dass viele ihre Arbeitszeit verkürzen mussten, sich von Freunden allein gelassen und unverstanden fühlten und unter Angst und Depressionen leiden.mehr »