ADHS | Allergien & Asthma | Diabetes |
Durchblutung | Erkrankungen | Essen & Trinken |
Gesund bleiben | Haut & Haare | Impfen |
Infektionen | Nervensystem | Notfall |
Schmerzen | Stress | Sucht & Abhängigkeit |
Weitere Themen |
Die fünfte Jahreszeit ist in manchen Hochburgen wie Köln, Mainz oder Aachen von ausgelassener Stimmung, fröhlichem Tanzen auf der Straße und dem „Zug durch die Kneipen“ gekennzeichnet. Ausgelassene Freude und das eine oder andere Gläschen Bier, Wein oder auch ein Schnaps gehören dazu, wenn die bunt verkleideten Menschen den Winter austreiben.mehr »
Mit zunehmendem Alter lassen die Funktionen der Organe häufig nach und auch die Konzentrations- und Gedächtnisleistung nehmen bei vielen Menschen ab. Durch körperliche und geistige Aktivitäten können die Leistungsfähigkeit des Körpers und des Gehirns trainiert und möglichst lange auf hohem Niveau gehalten werden. mehr »
Im täglichen Berufsleben, aber mehr noch im Haushalt ziehen sich viele Menschen immer wieder Verbrennungen zu. Ob am Auspuff oder Motor seines Autos oder an heißem Nudelwasser, Spritzern von Frittierfett oder am Bügeleisen – schon die geringste Unaufmerksamkeit kann zu schmerzhaften Verbrennungen führen. mehr »
Jahreszeiten wie Herbst und Winter sind bei vielen Menschen prädestinierend für eine akute Erkältung mit Husten, Schnupfen und Bronchitis. Dann füllen sich die Arztpraxen mit Patienten, die mit allgemeinem Krankheitsgefühl, Fieber, Husten und vermehrter Schleimproduktion, aber auch Kopf- und Gliederschmerzen rasche Hilfe suchen.
In den meisten Fällen handelt es sich um eine Infektion durch Viren, bei der die Behandlung und Erleichterung der Symptome wichtig ist, die aber durch ein Antibiotikum nicht gebessert werden kann. Nur wenn tatsächlich bakterielle Erreger wie Pneumokokken die Infektion verursacht haben, sind Antibiotika wichtig und hilfreich. mehr »
Weltweit kommt es jährlich zu mehr als 600 000 neuen Leberkrebserkrankungen und in Deutschland werden etwa 6000 in diesem Zeitraum neu diagnostiziert. Es handelt sich damit um die fünfthäufigste maligne Tumorerkrankung, von der die Männer etwa drei-mal häufiger betroffen sind als die Frauen. Alarmierend ist die Tatsache, dass sich diese Erkrankung in den letzten Jahre mehr als verdoppelt hat, und sich in den USA innerhalb von 30 Jahren, zwischen 1975 und 2005, verdreifacht hat.mehr »