Gut zu wissen

Maximale Sauerstoffaufnahme sportartspezifisch optimieren

Maximale Sauerstoffaufnahme sportartspezifisch optimieren

Die Sportmedizin richtet sich im Besonderen der Prävention und dem Gesundheitsmanagement beim Leistungssportler. Das Gesundheitsverständnis für Leistungssport hat sich geändert vor dem Hintergrund des immer wieder auftretenden plötzlichen Herztodes nach extremer Belastung.
Auf solchen Ereignisse konzentriert sich Aufmerksamkeit der Therapeuten und Trainer, die nach geeigneten Trainingsmethoden suchen, um das Risiko einer sportartspezifischen Erkrankung zu senken und den plötzlichen Herztodes zu vermeiden. Zur Verbesserung der Ausdauerleistung rückte das High-Intensity-Training (HIT) in den Fokus. Damit wird die Trainingszeit nach einer kurzen Aufwärmphase durch Intervallbelastung gestaltet. Das bedeutet wiederholte einzelne Belastungsreize mit hoher Intensität wechseln sich mit Erholungsphasen mit geringer Belastung ab, sagte Professor Andreas Nieß aus Tübingen auf dem Sportärztekongress in Frankfurt.
Die Intensität liegt während des einzelnen Intervall-Reizes bei 80 Prozent bin zu mehr als 100 Prozent der individuellen maximalen Sauerstoffaufnehme des zu Trainierenden.
Die Belastungsdauer kann zwischen 30 und 300 Sekunden gewählt werden. Dabei können die Erholungsphasen kürzer, gleich lang oder länger als die Belastungsdauer festgelegt werden.
Seit vielen Jahren wurde das Dauertraining als zentrales Instrument zur Steigerung der Ausdauer angesehen, das nicht mit HIT zu vergleichen ist. Meist wird mit relativ konstanter und niedriger Belastungsintensität ohne Pause trainiert, und mit dieser Reizhöhe werden etwa 50 bis 80 Prozent der maximalen Sauerstoffaufnahme erreicht.
Den Vorteil von HIT zeigen verschiedene Studien mit Leistungs- und Freizeitsportlern, deren Verbesserung der maximalen Sauerstoffaufnahme vergleichend zu Sportlern im Dauertraining registriert wurde. Klar wurde, dass HIT die effektivere Methode hinsichtlich der maximalen Sauerstoffaufnahme darstellt.
In den letzten zehn Jahren fand das Intervalltraining zunehmend Beachtung in den Ballsportarten wie z. B. im Fußballsport, in dem eine gute Ausdauerleistung von entscheidender Bedeutung ist. Es konnte gezeigt werden, dass die maximale Sauerstoffaufnahme der Fußballspieler mit weniger Zeitaufwand gesteigert werden konnte als dies zuvor mit der Dauermethode möglich war.
Aus aktuelle Erkenntnissen lässt sich ableiten, dass mit HIT und kürzeren Trainingseinheiten günstigere Effekte auf die Risikofaktoren von Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes resultieren als unter Dauerbelastung, sagte Nieß. Dies macht die Methode besonders interessant für Menschen, die unter präventiver oder therapeutischer Zielsetz7ng trainieren. Unter kontrollierten Bedingungenplädierte Nieß für die HIT-Methode bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Typ-2 Diabetes. Er argumentiert mit einer stärkeren Reaktion der Anpassungsmechanismen auf molekularer und zellulärer Ebene.
Allerdings sei für Hochleistungssportler das HIT alleine nicht zielführend, und die Ausgangbedingungen des Sportlers machen ein Dauertraining durchaus erforderlich, beispielsweise bei einem Marathonläufer, der seinen Muskelstoffwechsel optimal auf die zu laufenden 42,2 Wettkampfkilometer vorbereiten muss.
Für Neueinsteiger warnte der Sportmediziner vor initial zu hohen Trainings-belastungen, um keine Verletzungen am Bewegungsapparat zu riskieren. Dem Einstieg in eine belastende Sportart sollte immer eine sportärztliche Untersuchung vorausgehen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen