Eisenpräparate - was ist zu beachten?
Eisenpräparate
- als Tabletten, Brausetabletten oder Saft erhältlich.
- als Injektion für Patienten mit Eisenaufnahmestörung im Darm.
Sommer und Sonne ziehen viele Menschen ins Freie. Sonne macht gute Laune, und es werden vielen Stunden in der Sonne verbracht, um der blassen Haut des Winters eine sportliche Bräunung zu verpassen. Das Risiko des Hautkrebses durch intensive Sonneneinstrahlung ist zwar den meisten bekannt, es hält sie aber dennoch nicht davon ab, ihre Haut über viele Stunden einer viel zu intensiven Bestrahlung auszusetzen.mehr »
Die beiden häufigsten Ursachen einer Lebensmittelintoleranz sind Laktose und Gluten. Laktose ist eine Zuckerart, die in Milch enthalten ist. Normalerweise wird sie durch das Enzym Laktase im Dünndarm auf gespalten und kann in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Wenn zu wenig oder gar keine Laktase vorhanden ist (15% der Deutschen haben einen Laktasemangel!), wird der Milchzucker in den Dickdarm transportiert und dort von Bakterien vergoren. Der Darm rebelliert. Blähungen, Bauchkrämpfe und Durchfall sind die Folge. mehr »
Wissenschaftler von der Washington University School of Medicine haben jetzt herausgefunden, dass Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen ein besonders hohes Risiko haben, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu versterben. Mit dafür verantwortlich sind unter anderem erhöhte Phosphat-Spiegel im Blut.mehr »
Eisen ist ein essentielles Spurenelement, das mit der Nahrung zugeführt werden muss. Besteht eine Mangelsituation, ist der Körper nicht in der Lage ausreichende Mengen des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin zu bilden, der für den Sauerstofftransport im Blut benötigt wird.