Lange herbeigesehnt wurden in diesem Jahr der Sommer und die Sonne. Jede freie Minute wird genutzt, um die Sonne zu genießen, und die wärmenden Strahlen fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden der meisten Menschen.
Für die Haut des Menschen bedeutet aber die zu intensive Einstrahlung des Sonnenlichts oft Stress. Ohne ausreichenden Sonnenschutz steigt das Risiko für einen Sonnenbrand, der von einer leichten Rötung bis zu Blasenbildung reichen kann. Eine weitere Gefahr der Sonnenstrahlen lauert in der Entstehung von hellem oder schwarzem Hautkrebs, für den hautempfindliche Menschen häufiger prädestiniert sind.
Nicht zuletzt stellt sich bei einigen Menschen ein Lippenherpes als Folge einer intensiven Sonnenexposition ein. Mehr als 90 Prozent der deutschen Bevölkerung tragen nämlich ein Virus in sich, das für den Lippenherpes verantwortlich ist. Dieser Virus-Typ wird Herpes-simplex/Typ 1 genannt und führt dazu, dass immer wieder ein Lippenherpes auftritt.
Dieser hängt häufig mit der jeweiligen Stressbelastung der Menschen zusammen, ist bei fieberhaften Erkrankungen regelmäßiger Gast und reagiert auf intensive Sonneneinstrahlung ebenfalls mit der bekannten Bläschenbildung. Weil die Viren nach einer Infektion lebenslang im Organismus bleiben, sind wiederholte Ausbrüche der Erkrankung für die Betroffenen an der Tagesordnung.
Im Sommer treten die Lippenbläschen besonders häufig auf, weil die Oberlippe – ebenso wie die Nase und die Schultern – als sogenannte Sonnenterrassen gelten. Diese Regionen sind der Strahlung mehr ausgesetzt, als einige andere Körperanteile, und die Strahlendosis trifft dort direkter auf. Auch scheinen die Viren besonders sensibel auf die Sonne zu reagieren. Kommt noch ein weiterer Belastungsfaktor hinzu, wie beispielsweise eine sogenannte „Sommergrippe“, reicht die Abwehr des körpereigenen Immunsystems oft nicht mehr aus, die Viren in Schach zu halten.
Auch Stress bei hohen Außentemperaturen und übertriebene sportliche Aktivitäten in der Sonne können die Abwehr des Immunsystems schwächen, so dass die Herpes-simplex Viren die Gelegenheit haben virulent zu werden und eine Entzündung mit Bläschenbildung an der Oberlippe auslösen.
In dieser Situation ist die Vireninfektion hoch ansteckend für die Personen in der unmittelbaren Umgebung. Dann ist es wichtig, die Familienmitglieder und Freunde vor einer Infektion zu schützen. Das bedeutet nicht nur, dass direkter Kontakt und Berührung vermieden werden müssen und auf Küssen zunächst verzichtet werden muss. Nicht aus dem gleichen Glas trinken, das die Person mit Lippenherpes benutzt hat, und ebenso gehört es zu den Tabus, die gleichen Handtücher oder Zahnbürsten benutzen.
Spezielle antiviral wirksame Cremes stehen in der Apotheke zur Verfügung, mit denen man nicht nur die unschönen Bläschen etwas abdecken kann, sondern die zur raschen Abheilung der Läsion beitragen.
Direkte und intensive Sonneneinstrahlung sollte bei akutem Lippenherpes selbstverständlich vermieden werden.