Für die in Deutschland lebenden ca. sechs Millionen Diabetiker hat Mobilität einen identisch hohen Stellenwert wie in der gesunden Bevölkerung. Immer wieder werden aber Unfälle zitiert, die wegen Unterzuckerung des Fahrers entstehen. Laut Statistik verursachen Diabetiker nicht häufiger Unfälle als stoffwechselgesunde Fahrer.
Tritt tatsächlich eine Hypoglykämie beim Autofahren auf, ist die Konzentrationsfähigkeit erheblich gestört, sagte Dr. Hermann Finck, niedergelassener Diabetologe und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) auf der Herbsttagung der Gesellschaft. Im schlimmsten Fall verliert der Fahrer das Bewußtsein.
Daher ist die Wahrnehmung für eine sich anbahnende Hypoglykämie eine Voraussetzung für die Fahrtauglichkeit. Für die Konzentrations-, Wahrnehmungs- oder Verhaltensstörung während einer Hyperglykämie ist es besonders wichtig die Diabetiker zu schulen, damit sie frühzeitig die Zeichen einer Hyperglykämie registrieren.
Zu den wichtigsten Symptomen zählen Schweißausbruch, Zittern, schneller Puls und Heißhunger, erklärt Finck. Auch Konzentrations- und Sehstörungen können begleitend auftreten.
Ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität nehmen Einfluss auf den Glukosestoffwechsel. Diesen Einfluss zu kennen und das Verhalten darauf einzustellen ist ebenso relevant wie die regelmäßige Blutzuckermessung als Führer eines Fahrzeugs. Finck plädierte dafür, dass nur Diabetiker mit ausreichender Eigenverantwortung, die ihre Stoffwechselsituation kontrollieren können, auch Autofahren sollten.
Dennoch nehmen Diabetiker in der Unfallstatistik keinen Sonderplatz ein, sondern sind ebenso oft an einem Unfall beteiligt wie Nicht-Diabetikern. Immer wieder wird dazu geraten bei längeren Autofahrten alle zwei Stunden eine Pause zu machen, den Blutzucker zu messen und ggf etwas zu essen. Kündigt sich eine Glukoseabsenkung bis zur Hypoglykämie an, können Traubenzucker, Obstsaft oder ein Softdrink rasche Abhilfe schaffen.
Die Eignung zum Autofahren für Diabetiker kann durch ein Wahrnehmungstraining für Hypoglykämien, Anpassung der Therapie oder vermehrte Blutzuckermessungen verbessert werden.