Trotz Wirtschaftskrise boomt die Reisebranche, und nach wie vor sind die Deutschen Reise-Weltmeister. Keine Reise ist frei von Erkrankungsrisiken und vor zahlreichen Erkrankungen können Geschäftsreisende und Touristen durch ärztliche Aufklärung und rechtzeitige Impfung geschützt werden. mehr »
„Kein Leben ohne Salz und Wasser“, so lautet der Titel einer Informationsbroschüre zur Rolle von Salz für den Flüssigkeits- und Mineralhaushalt des Menschen, die jetzt in überarbeiteter Form in neuer Auflage erschienen ist. mehr »
Frühjahr und Frühsommer sind Zeiten des Pollenflugs und machen damit vor allem Menschen mit Heuschnupfen große Probleme. Doch es gibt eine ganze Reihe an
Möglichkeiten, die Pollenbelastung in der Umgebung möglichst niedrig zu halten.mehr »
Eine Behandlung mit Salz hat bei verschiedenen gesundheitlichen Störungen heilende Wirkungen. Das wussten schon unsere Vorfahren: Sie nutzten die heilende Kraft eines Bades in salzhaltigen Quellen und im Meer. mehr »
Am 29. Mai findet der Welttag der Magen-Darmgesundheit statt. Im Brennpunkt stehen diesjährig chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED). Mit 2,5 Mio. Betroffenen in ganz Europa sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa die wichtigsten Erkrankungen in diesem Formenkreis, wobei die Anzahl der erkrankten Patienten alarmierend steigt.mehr »
Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2010 eingereicht werden
Zahlreiche kreative Ideen zur Einbindung von Menschen mit Rheuma in das Arbeitsleben, vier glückliche Preisträger und viel öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Rheuma und Beruf – so ist die Initiative „RheumaPreis – Aktiv mit Rheuma am Arbeitsplatz“ im Jahr 2009 gestartet. Auch in 2010 wird der RheumaPreis wieder ausgeschrieben. Bewerbungen können noch bis zum 30. Juni eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.RheumaPreis.de. mehr »
Nach Ergebnissen des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey KIGGS sind neun Prozent der deutschen Kinder übergewichtig und weitere sechs Prozent adipös. Dies wird als Ursache dafür gewertet, dass hierzulande jährlich etwa 200 Kinder und Jugendliche an einem Typ 2-Diabetes erkranken, der in der Vergangenheit meist nur als Alterdiabetes diagnostiziert wurde. mehr »
Wer täglich fünf Obst- und Gemüsemahlzeiten zu sich nimmt, senkt sein Risiko, an Krebs zu erkranken, lautet eine im Jahr 1990 von der Weltgesundheitsorganisation WHO herausgegebene Empfehlung und auch das US-National Cancer Institute betrachtete diese Forderung als eine der wichtigsten Maßnahmen, um Krebs zu vermeiden. Seitdem wurde mit vielen Untersuchungen versucht den endgültigen Beweis anzutreten, doch eine Bestätigung der These steht immer noch aus. mehr »
Für jeden Diabetiker bedeutet eine drohende Unterzuckerung ein Alarm, denn wenn er sie zu spät bemerkt und nicht rasch Traubenzucker zu sich nimmt, kann dieser Zustand lebensbedrohlich werden. Wenn im Gehirn nicht genügend Zucker (Glukose) ankommt, kommt es zu Verwirrtheitszuständen, Schwindelattacken oder einem hypoglykämischen Schock mit Bewusstseinsverlust.
Gefährlich wird diese Situation für Autofahrer, wenn im Beruf an Maschinen gearbeitet wird oder wenn im Haushalt für Fensterreinigung oder Staubwischen eine Leiter benutzt wird. mehr »