Gut zu wissen

Sonnenschutz weiter gedacht

Das Licht der Sonne gibt den Menschen Wärme und Energie, es stärkt die Abwehrkraft und gibt der Seele neue Kraft. Die mit Lichtgeschwindigkeit auf die Erde gesandten Strahlen können auf heller, ungeschützter und sonnenentwöhnter Haut innerhalb weniger Minuten eine Rötung, eine leichte Verbrennung oder sogar einen schweren Sonnenbrand hinterlassen.

Effektiver UV-Schutz ist bei starker oder längerdauernder Sonneneinstrahlung ein absolutes Muss. Das wird aber von vielen Menschen noch zu wenig ernst genommen. Der Kampf gegen den Hautkrebs ist seit Jahrzehnten die Mission des Dermatologen und Sonnenexperten Dr. Peter Mohr, Leiter der Klinik für Dermatologie am Elbeklinikum in Buxdehude. „Durch viele Kampagnen und eine engagierte Öffentlichkeitsarbeit hat sich das Wissen rund um das Thema Sonne spürbar gewandelt. Inzwischen wissen sehr viel mehr Menschen, dass UV-Strahlen vorzeitige Hautalterung und verschiedenen Arten von Hautkrebs auslösen können und schützen sich insgesamt besser vor der Sonne”.
Dennoch wird ein wirksamer Hautschutz noch viel zu selten eingesetzt, führte er aus. In Deutschland wird flächendeckend ein Hautkrebsscreening ab dem 35. Lebensjahr durchgeführt, an dem bereits 30 Prozent der Bevölkerung teilgenommen hat. Wünschenswert wäre es, wenn noch mehr Menschen die Hautkrebsvorsorge beim Dermatologen oder Hautarzt nutzen würden, weil durch Früherkennung der Hautkrebs fast zu 100 Prozent heilbar ist.

Trotz aller Aufklärung werden hierzulande jährlich 224 000 Menschen mit Hautkrebs diagnostiziert, und diese Zahl nimmt weiter zu. Dies sind allerdings die Resultate der UV-Schädigung in den letzten 20 bis 30 Jahren. Die Sensibilität der Menschen ist aber gestiegen, und es werden inzwischen mehr Hautkrebserkrankungen diagnostiziert als noch vor zehn Jahren, erklärt Mohr, der mit dem Hinweis auf die immer älter werdende Bevölkerung ebenfalls ein steigendes Risiko für Hautkrebs sieht.

Es sind häufig diejenigen Hautregionen betroffen, die sich dem Sichtfeld des Menschen entziehen und die man nicht gut vor den UV-Strahlen schützen kann, wie etwa den Rücken und die Schultern oder andere „Sonnenterrassen“ wie die Kopfhaut, die Stirn und Nase sowie der Oberlippen- und Ohrenbereich.

Weil die Kopfhaut immer senkrecht zur Sonne steht, bekommt sie auch die höchste UV-Dosis ab. Davon sind vor allem Männer mit schütteren Haaren oder Glatze betroffen, die sich viel im Freien aufhalten. Auch Ausdauersportler erleben eine starke Sonnenbelastung und es wird ein vermehrtes Auftreten von Basal- und Plattenepithelkarzinomen im Kollektiv der Outdoor-Sportler gefunden.

Größte Aufmerksamkeit sollten jeder Veränderung von Farbe oder Beschaffenheit der Haut gewidmet werden, und die rasche Abklärung durch den Dermatologen kann verstärkte Verhornung, rauhe Stellen oder schwer ablösbare Schuppen als harmlos oder Krebsvorstufe erkennen.

Als besten Hautschutz bezeichnet der Dermatologe den Schutz durch Kleidung oder Mützen, allerdings sind diese an warmen Sommertagen oft nicht gut tolerierbar. Sonnenschutz mit kosmetischen Cremes auf der Haut oder transparenten, nicht fettenden Sprays für die Kopfhaut müssen einen ausreichend hohen Lichtschutzfaktor (LSF) aufweisen. Nicht fettende Sprays mit hohem LSF verkleben die Haare nicht und motivieren mehr Menschen, die Kopfhaut und den Scheitelbereich vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Dadurch können sie zur Reduzierung ihres Hautkrebsrisikos beitragen.

Dennoch ist die Sonne wichtig und lebensnotwendig für die Menschen und für alles Leben auf der Erde, bestätigt Mohr. Der richtige Umgang mit der Sonne besteht darin, absolut jeden Sonnenbrand zu vermeiden, alle unbedeckten Körperstellen mit UV-Sonnenschutz einzucremen und die pralle Mittagssonne zu meiden. „Außerdem sollte die Haut nicht vor dem Urlaub im Solarium vorgebräunt werden, weil die Röhren ausschließlich UVA-Strahlen abgeben. Für die natürliche Verdickung der Hornschicht, die sogenannte Sonnenschwiele, ist aber alleine der UVB-Anteil der Strahlung zuständig.

UV-Schutz à la Eucerin® reicht bis in die tieferen Schichten der Epidermis. Zum optimalen Dreifachschutz kommt jetzt noch ein innovatives Plus:
DNA-Regeneration – für höchste Anforderungen, anspruchsvolle Hautbedürfnisse und eine unbeschwerte Zeit in der Sonne.

Das Unternehmen Beiersdorf hat ein neues Eucerin® 3-fach PLUS Schutzsystem entwickelt, das mit Eucerin®SUN FLUID LSF 50+ und Eucerin®SUN CREME LSF 50+ sowie dem Eucerin®SUN SPRAY TRANSPARENT LSF 30 optimalen Schutz für alle Hautregionen und Hauttypen bietet und den Bedürfnissen jeder Haut unter UV-Einfluss gerecht wird.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen