Gut zu wissen

Pflanzen als adjuvante Diabetestherapeutika

Traditionell und auch in diesem Jahr wieder bei allerbestem Sommerwetter kamen Experten und Betroffene sowie deren Angehörige im Diabetes-Garten des ehrwürdigen Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt zusammen, um die gesundheitsfördernden Möglichkeiten der Natur kennen zu lernen.

Der erste therapeutischen Schritt bei diabetischer Stoffwechselsituation ist die nachhaltige Veränderung des Lebensstils, sagte Professor Kristian Rett, Chefarzt der Endokrinologie und Diabetologie im Sachsenhäuser Krankenhaus. Mit allen Sinnen hörten die anwesenden Diabetiker seine Ausführungen, die sahen die prächtig wachsenden Pflanzen in den unterschiedlichen Themenbeeten, und freuten sich am Duft der unterschiedlichen Kräuter dieser Naturapotheke. Auch wenn diese nicht die Medikamente gegen Diabetes ersetzen können, enthalten doch manche Pflanzen die Ausgangssubstanz, die in einem oralen Antidiabetikum synthetisch zur Senkung der Blutzuckerspiegel verwendet wird.

„In der Tradition Carl von Noorden´s, dem Urvater dieser Klinik und Erfinder der Broteinheit, werden die großartigen Konzepte auch heute noch angewendet, werden beweisgestützte Medizin (wie er die Schulmedizin nennt) und Pflanzenheilkunde zusammengeführt“, so Rett. Unter standardisierten klinischen Bedingungen werden die Patienten in Sachsenhausen an die Heilkräuter und Gemüsepflanzen herangeführt (wohl auch an die körperliche Aktivität im Garten, wie Rett einräumt ).

In insgesamt fünf Beeten wurden Pflanzen gesetzt, die gegen unterschiedliche Erkrankungen wirksam sind. Vor allen diejenigen Pflanzen, die „den Zucker zähmen“ liegen Hans Lauber am Herzen und er schildert enthusiastisch die botanische Zugehörigkeit und die therapeutische Wirksamkeit der Pflanzen. Diabetes und Übergewicht fördern unterschiedliche Begleiterkrankungen, denen mit pflanzlichen Inhaltsstoffen entgegengewirkt werden kann, sagte Lauber unter Hinweis auf Pflanzen, die schlank machen. Dazu gehört die Artischocke, die zu den Distelgewächsen gehört, die die Fettverdauung unterstützt und die Leberfunktion fördert.

Die Verdauungssäfte werden durch Bitterstoffe angeregt, die auch in Endiviensalat enthalten sind. Ballaststoffe die unter ihrem neuen Namen „pflanzliche Nahrungsfasern“ eine Verbesserung des diabetischen Stoffwechsels bewirken, liefert die Erdmandel, die jedes Müsli bereichert und die Topinamburknolle, die sowohl im Salat, als auch als Kartoffelersatz eine gute Figur macht.

Das Inulin des Topinambur, chemisch eine sogenannte Polyfruktose, beeinflußt wie der Bockshornklee sowohl die Darmflora, als auch den Glukosespiegel günstig. Ebenso liefern Fenchel und Leinsamen pflanzliche Nahrungsfasern. Löwenzahn unterstützt die Funktion der Bauchspeicheldrüse und Stevia gilt als sanfte Alternative zu synthetischem Süßstoff. Diabetiker mit Übergewicht oder Adipositas leiden unter einer chronischen Entzündung, die wiederum mit dem in der Goldrute enthaltenen „Pflanzlichen Aspirin“ entgegengewirkt werden kann. Ebenso gehört der Holunder in die Gruppe der Entzündungshemmer, weil dessen Blätter, die Rinde, der Stamm und die Wurzel entzündungshemmende und fiebersenkende Inhaltsstoffe aufweisen.

Flavonoide und eine Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe gegen Entzündungen finden sich auch in schwarzen Johannisbeeren, die Kamille ist seit Jahrhunderten als Mittel gegen Schleimhautentzündungen und Wundheiler bekannt, der Spitzwegerich stärkt das Immunsystem und dämpft den Hustenreiz. Als wahrer Keim-Killer ist Thymian bekannt, weil krampflösende Öle wie Thymol das Wachstum von Bakterien und Viren hemmen.

Als unglaubliche Vitaminbombe bezeichnet Lauber die Wildkräuter mit ihrem hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen, die jeden Salat zum Gesundheitserlebnis machen. Aloe vera, die Bittergurke und der Bockshornklee weisen durchaus blutzuckersenkende Eigenschaften auf und die Geißraute enthält mit Metformin vergleichbare Stoffe. Allerdings rät Lauber wegen gravierender Nebenwirkungen von einer therapeutischen Einsatz der Geißraute ab.

Dass Wein offensichtlich den Zucker zähmt, indem die Insulinwirkung verbessert wird, wird von Professor Kristian Rett unterstrichen. Bei klinisch festgestelltem Diabetes sind die modernen Arzneimittel wie Metformin, SGLT2-Hemmer oder Insulin nicht durch Pflanzen zu ersetzen. Die Phytotherapie kann jedoch unterstützend eingesetzt werden, um Medikamente einzusparen, das Immunsystem zu kräftigen, die Ernährung, die Gewichtsregulation und die Gesundheit der Betroffenen zu verbessern. eb

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen