Ohne Frühstück sind Leistung und Aufmerksamkeit niedrig

Morgens gemeinsam am Frühstückstisch sitzen, Müsli, Joghurt, Obst, Kaffee oder Kakao, Marmeladen oder Schinkenbrötchen zu essen, ist für viele Menschen ein selbstverständliches und unverzichtbares Ritual, um den Tag zu beginnen.
Nur fehlt heute leider vielen Menschen, ob Erwachsene oder Schüler, die Zeit für ein gemütliches gemeinsames Frühstück, und sie starten mit nüchternem Magen in den Tag.

Bei Kindern und Jugendlichen ist dieser Start unvergleichlich erschwert, wenn sie hungrig in der Schule ankommen, und sich die nächsten sechs Stunden konzentrieren sollen. Spätestens nach der zweiten Stunde knurrt der Magen, und sowohl die Konzentration als auch die Leistungsfähigkeit sinken ins Bodenlose. Grund dafür ist die hohe morgendliche Insulinspiegel, der den Blutzucker zu sehr absenkt, wenn es an der Zufuhr von Energie durch Nahrungsmittel fehlt.
Aus einer Forsa-Umfrage hat sich ergeben, dass jedes siebte Kind mit leerem Magen in die Schule geht. Nach Altersstufen ausgewertet, wird deutlich, dass neun Prozent der Grundschüler, 18 Prozent der Schüler zwischen dem 11. Und 14. Lebensjahr und
Bei den 15 bis 18jährigen sind es sogar 23 Prozent, also fast ein Viertel, die ohne Frühstück in die Schule kommen.

Bei näherem Hinsehen wurde deutlich, dass 33 Prozent der Eltern angaben, morgens keine Zeit für ein Frühstück zu haben, und 21 Prozent teilten mit, dass die Kinder alleine frühstücken müssen. Dass diese Kinder bereits auf dem Schulweg unaufmerksam und im Straßenverkehr gefährdet sind, liegt auf der Hand. Die Leistungsanforderungen der Schule treffen auf einen Schüler, der sich nicht konzentrieren kann und lustlos auf seinem Platz sitzt, weil die Lerninhalte an ihm vorbeiziehen. Steht eine Klassenarbeit auf dem Stundenplan, spiegeln sich Unaufmerksamkeit und Konzentrationsschwäche oft in der Note wider.
Es sei allen Eltern ans Herz gelegt, dass ein optimaler Start in den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück mit den Kindern besser gelingt. Dann sind die Kinder schon gefordert eine Auswahl des Frühstücks zu treffen, ob nun ein Müsli mit Nüssen oder Obst, oder ein Vollkornbrot mit Schinken oder Ei, und im Gespräch miteinander werden zusätzlich die Lebensgeister geweckt.

Mit der Aufnahme von Kohlenhydraten, z.B. Haferflocken am Morgen, werden Konzentration und Leistung gefördert. Ein Vollkornbrot stellt eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen zur Verfügung. Sollten die Kinder morgens auf keinen Fall einen Bissen herunter bekommen, ist zumindest ein großes glas Milch oder Kakao angesagt.
Auf keinen Fall darf dann aber ein gesundes Frühstück für die Pause vergessen werden, das Vollkornbrot mit einem gesunden Belag, sowie Tomate, Gurke, Apfel oder Banane enthalten sollte. Mit diesem gesunden Pausenbrot werden der Körper und das Gehirn der Kinder gleichmäßig und länger anhaltend mit Energie versorgt. Die Schüler bleiben länger fit, können sich während der Unterrichtsstunden ausreichend konzentrieren, verstehen den Lernstoff und haben mehr Freude an der Schule.

Niemand kommt gegen den Regulationsmechanismus des Körpers an, der Energiezufuhr fordert, der Kohlenhydrate in Zuckerbausteine zur Energiegewinnung braucht und so den Menschen fit und gesund erhält. Es kann auch niemand mit seinem Auto fahren, wenn er nicht getankt hat: So wie das Auto mit leerem Tank seinen Dienst verweigert, so reduzieren auch der menschliche Organismus und das Gehirn ihre Funktionen. Für komplizierte Denkvorgänge und aufmerksame Konzentration steht ebenso wenig Energie zur Verfügung wie für schnelle und kraftvolle Muskelarbeit, die in der Sportstunde gefordert wird.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen