„Frühstücke wie ein König, esse zu Mittag wie ein Edelmann und zum Abend wie ein Bettelmann“ ist eine Weisheit, die unseren Vorfahren sehr wohl bekannt war und beherzigt wurde. In der modernen Generation wird das Frühstück aus Zeitnot meist gestrichen, mittags müssen Fast Food oder Kantinenessen herhalten und am Abend wird die üppige Hauptmahlzeit eingenommen, sei es zu Hause, in der Pizzeria oder einem Sterne-Restaurant.
Wird die Bevölkerung deshalb immer übergewichtiger? Das Frühstück sollte eine energiereiche Mahlzeit sein, aus der man Kraft für den Tag schöpft. Aus vielen Untersuchungen wird das Resultat abgeleitet, dass diejenigen Menschen, die ihren Tag mit einem gesunden Frühstück beginnen, häufiger schlank sind als solche, die sich mit nüchternem Magen den Belastungen des Alltags stellen. Vielleicht lässt sich das mit dem wachsenden Hunger des restlichen Tages erklären.
Ob eine Person schlank bleibt oder konstant in jedem Jahr einige Kilos zulegt, hängt in erster Linie mit der ausgewogenen Balance zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch zusammen. Kalorien, die durch Muskelarbeit verbrannt werden, können sich nicht mehr als Fettpolster auf den Hüften niederlassen.
Das typisch deutsche Frühstück besteht aus Brötchen, Toast, Butter und Marmelade. Diese Produkte sind rasch verzehrt, führen aber viel zu schnell zu neuen Hungerattacken. Wenn ballaststoffreiches Vollkornbrot, Müsli und Obst den Frühstückstisch schmücken, oder proteinreiche Produkte wie Käse, Milch, Eier und Quark bevorzugt werden, hält nicht nur die Sättigung länger an, sondern es werden auch positive Botenstoffe dem Organismus zur Verfügung gestellt, beispielsweise Aminosäuren zur Verbesserung der L-Tyrosin-, Dopamin- und Serotoninkonzentration. Die Wirkung dieser Botenstoffe findet sich an den Nervenzellen, besonders im Gehirn, wo das Belohnungszentrum, die zentrale Schaltstelle für Hunger oder Sättigung angesprochen wird und die Emotionen ausgewogen reguliert werden.
Wie wichtig ein gesundes Frühstück ist, erklärt sich daraus, dass der Körper während der Nacht auf die Energiereserven zurück greift, und die Energiespeicher zum Start in einen neuen Tag aufgefüllt werden sollten. Je länger der Zeitpunkt der ersten Mahlzeit hinausgeschoben wird, umso stärker dekompensiert das Hungergefühl, die durch viel süße Snacks aufgefangen werden bis zur Abendmahlzeit. Und diese fällt dann zu groß, zu kalorienreich, zu fettig und zu süß aus; die Zahl der Kalorien wird unermesslich und damit beginnt der Weg in ein konstant steigendes Körpergewicht bis hin zum Übergewicht oder sogar einer Adipositas.
Um länger satt zu bleiben empfiehlt sich ein Protein-Shake, z.B. der Formula 1-Shake von HERBALIFE, besonders wenn Übergewicht besteht, kann dieser als Mahlzeitenersatz verwendet werden. Damit werden auch wichtige Nährstoffe ergänzt, die der Organismus für mehr Wohlbefinden benötigt.