Gut zu wissen

Laufen macht glücklich und schlank

Die Welt des Laufens ist vielgestaltig und reicht vom gemütlichen Spaziergang bis zum kräftezehrenden Marathonlauf. Laufen trainiert die Muskulatur und fördert den Stoffwechsel, es trainiert aber auch das gesamte Herz-Kreislaufsystem sowie die Lunge und die Atemleistung.
Idealerweise sollte jeder Mensch beim Laufen unbeschwert seinvon Schmerzen oder Herz- und Atembeschwerden. Kein Bauchzwickeln, kein Hühnerauge und keine Gelenkbeschwerden sollten das Laufen erschweren, um effektiv und mit Freude eine Trainingseinheit Bewegung leisten zu können. Vielfach stellt sich das aber ganz anders dar: Man war beim Arzt, der verordnet und empfiehlt mit Nachdruck mehr Bewegung und spricht von täglich zu absolvierenden 10.000 Schritten.

Jedem Untrainierten schmerzen schon beim Gedanken daran die Füße, und wenn er erst einmal losgelaufen ist, spürt er ein Ziehen im Oberschenkel, stechende Schmerzen im Sprunggelenk und auch das Knie macht Probleme. Weiterlaufen oder gleich stoppen, ist dann die Frage.

Jeder Sportmediziner und Trainer weist nachdrücklich darauf hin, wie wichtig eine Aufwärmphase vor dem Beginn der sportlichen Aktivität ist. Für ungeübte, untrainierte Menschen ist dies gleich vielfach wichtiger als für Sportler, die täglich ihren Körper den sportlichen Belastungen aussetzen. Alle Bänder, die der Stabilisierung der Gelenke dienen, die Gelenke selbst und die Gelenkschmiere sowie die durch langanhaltende Untätigkeit gezeichnete Muskulatur wollen aufgewärmt und gedehnt werden. Diese Vorbereitungen auf eine ungewohnte Belastung darf niemals vergessen werden!

Mit aufgewärmten Muskeln und vorgedehnten Bändern lässt sich das Laufen viel leichter umsetzen und auch längere Strecken bewältigen, als mit unbeweglichen Gelenken und angespannter Muskulatur.

Es gibt aber eine paar Situationen, in denen man besser nicht weiterlaufen sollte, nämlich bei Knie- und Sprunggelenksbeschwerden, die schon morgens beim Aufstehen Schmerzen bereitsn, bei Schwellungen und Rötungen im Bereich eines gelenkes, weil dies für eine entzündliche Veränderung oder einen Überlastungsschaden spricht.

Ist die Knorpelgewebe, die Kniescheiben-Sehne oder die Kniescheibe gereizt, kommt es zu einem Schmerzsyndrom, das sich rechts und links unterhalb der Kniescheibe bemerkbar macht.

Ist der Schmerz schon beim Aufstehen am Morgen vorhanden und verschwindet während des Tages auch nicht vollständig, sollte man ein paar Tage mit dem Laufen aussetzen. Guten Rat gibt es vom Sportarzt oder einem Trainer, eine entzündungshemmende Salbe kann die Beschwerden lindern und ein stützender Verband das Gelenk stabilisieren. Ist die Entzündung abgeheilt, kann wieder langsam mit dem Laufen begonnen werden.
Ein Symptom, welches bei Sprintern und Tennisspielern, aber auch nach langen Laufstrecken auftreten kann, ist die Achillessehnen-Entzündung. Die Achillessehne verbindet die beiden Muskeln der Wade und zieht zur Ferse, wo sie angeheftet ist. Bei allzu starker Belastung kann sich die Sehnenscheide der Achillessehne entzünden (Tendinitis) und äußerst schmerzhaft werden. Fast alle Läufer kennen dieses Phänomen, wenn sie ihren Trainingsumfang und die Trainingsintensität zu rasch steigern.

Das Laufen sofort einstellen sollte man, wenn die Region um die Achillessehne geschwollen ist und wenn die Schmerzen stärker werden, wenn man sich auf die Zehen stellt. Auch schon dumpfe Schmerzen zwischen Wadenbein und Ferse sollten zur Vorsicht beim Laufen anhalten, und auf keinen Fall sollte ein Achillessehnen-Riss riskiert werden.

Am hintern Oberschenkel befindet sich ein Muskel, der beim Beugen der Knie und am Strecken des Beines beteiligt ist. Ist der Muskel stark und gut trainiert, wird kraftvolles Laufen möglich. Fehlt diesem Muskel aber das ausreichende Training oder wurde er vor dem Lauf nicht gedehnt, kommt es sehr bald zu Schmerzen. Plötzlich stellt sich ein scharfer Schmerz während des Laufens im untrainierten Muskel ein, und meist merkt man auch, dass eine Muskelfaser gerissen ist. Dann sollte das Lauftraining sofort abgebrochen werden und ein Sportarzt aufgesucht werden.

Schon wenn sich im Bereich des hinteren Oberschenkels nur leichte und dumpfe Schmerzen bemerkbar machen, ist Vorsicht geboten, und eine langsame Kräftigung dieses Muskels durch gezieltes Training ist angesagt, damit ein unbeschwertes und kraftvolles Laufen wieder möglich wird.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen