Erkrankungen des Herzens oder Herzkreislaufstörungen sind weltweit und auch in Deutschland auf dem Vormarsch und ein signifikanter Anteil der Bevölkerung ist davon betroffen. Nicht nur mit dem Lebensalter steigt die Zahl der Herzerkrankungen, sondern auch bei Patienten mit prädisponierenden Grunderkrankungen.
Dazu gehören Infektionen des Herzmuskels in der Krankengeschichte, Schädigungen der Herzklappen oder auch das metabolische Syndrom, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und erhebliches Übergewicht. Viele dieser kardialen Schädigungen verursachen im Anfangsstadium kaum oder nur geringe Beschwerden, so dass sie im Frühstadium weder beim Arzt vorgestellt noch diagnostiziert, geschweige denn effektiv behandelt werden. Erste Veränderungen im EKG werden häufig erst bei Routineuntersuchungen registriert, und nicht selten liegen schon relevante Schädigungen vor.
Mit einer Frühdiagnose von den EKG-Veränderungen zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Tagesablauf könnte rechtzeitig der Arzt informiert werden, der dann noch mit präventiven Maßnahmen dem Weg zu einer ernsthaften Erkrankung entgegensteuern könnte. Für die perfekte Selbstkontrolle zuhause oder Unterwegs hat das Ulmer Unternehmen Beurer das mobile 1-Kanal EKG-Gerät ME80 entwickelt. Damit bietet der Spezialist für medizinische Diagnostik, Prävention und Therapie erstmals die Möglichkeit einer EKG-Aufzeichnung, für die weder Vorkenntnisse erworben noch spezielle Fähigkeiten erforderlich sind.
Die Handhabung über einen Knopfdruck ist extrem einfach und unkompliziert. Verschiedene Messmethoden erlauben die Anpassung der gemessenen Veränderungen an die persönliche Herzkonfiguration (Rechts-Typ, Links-Typ).
Mehrmals täglich kann der Herzrhythmus über 30 Sekunden mit dem ME80 gemessen werden, und ein integrierter Speicher ist in der Lage insgesamt 99 Messungen aufzuzeichnen und zu dokumentieren. Das sich selbsterklärende Messergebnis soll den Arzt-Patienten-Dialog erleichtern, indem die gespeicherten Werte ausgedruckt und in das Konsultationsgespräch aufgenommen werden, so dass eine zuverlässige Bewertung der zugrunde liegenden Ursache detektiert werden kann.
Das Gerät ist in der Lage, die gemessenen Werte automatisch zu beurteilen, ob der Herzrhythmus zu schnell oder zu langsam ist, ob Unregelmäßigkeiten auftreten oder die Herzschlagfolge von Pausen unterbrochen ist. Diese Auswertungen werden dem Patienten unmittelbar nach der Messung in verständlichen Symbolen angezeigt.
Für die Messung selbst stehen dem Benutzer unterschiedliche Methoden zur Verfügung.