München. Die jährlichen Grippewellen wurden in den letzten Jahren meist durch vier Influenza-Subtypen ausgelöst. Die bisher verfügbaren Impfstoffe enthielten allerdings immer nur drei Virusstämme. Die exakte Zusammensetzung orientiert sich an den Empfehlungen der WHO, durch die solche Viren prognostiziert werden, die in der kommenden Saison am wahrscheinlichsten zur Influenza führen.
Die bisherigen trivalenten Impfstoffe haben dazu beigetragen, Millionen von Menschen vor einer Grippe-Infektion zu schützen, sagte Dr. med. Jens Vollmar, Leiter Medizinischer Fachbereich Impfstoffe, Reise- und Tropenmedizin beim Unternehmen GSK. Von elf analysierten Grippe-Saison war der vorherrschende B-Virusstamm ein anderer als der, den die Wissenschaftler erwartet hatten, führte er aus. Der neue tetravalente Impfstoff richtet sich gegen beide B-Stämme und kann deshalb entscheidend dazu beitragen vor der jährlichen Grippe-Invasion zu schützen.
Insbesondere kommt der neuer Impfstoff älteren Patienten zugute, weil diese häufig von schwerwiegenden Erkrankungsverläufen mit Influenza-B-Viren bedroht sind.
Infusplit®tetra soll erstmals ab der Grippesaison 2013/2014 verfügbar sein, und ist für Kinder ab dem dritten Lebensjahr und für Erwachsene zugelassen.
Weltweit verursacht die saisonale Influenza drei bis fünf Millionen Krankheitsfälle, die bis zu einer halben Million Todesfälle mit sich bringt. Daher gelten Impfungen als wirksame Schutzmaßnahme vor Grippe-Infektionen.