Gut zu wissen

Hausmittel und das phytotherapeutische Arsenal gegen grippale Infekte

Hausmittel und das phytotherapeutische Arsenal gegen grippale Infekte

Vier bis achtmal im Jahr leiden Kinder unter einem grippalen Infekt, den sie meist im Kindergarten erwerben oder aus der Schule mitbringen und in der Familie verbreiten. Bei Erwachsenen tritt durchschnittlich ein- bis dreimal im Jahr eine Erkältung auf, die vor allem dort erworben wird, wo viele Menschen auf engem Raum zusammen sind, etwa in Bussen und Straßenbahnen. Aber auch am Arbeitsplatz werden regelmäßig Erkältungsviren übertragen oder man steckt sich bei den eigenen Kindern an, bei denen sich die Viren in der kalten Jahreszeit bevorzugt ansiedeln, und die von Husten geplagt und durch stetig laufende Nase beeinträchtigt sind.
Zunächst greift man zu rezeptfreien Substanzen und Tees, notfalls kann auch eine Inhalation mit ätherischen Ölen Linderung verschaffen. Eine banale Erkältung hält aber viele Erwachsenen nicht davon ab, ihrer täglichen Arbeit im Büro nachzukommen. Auf dem Weg zur Arbeit und in jedem Büro begegnet man Menschen, die ständig Husten oder Niesen und einen dicken Schal gegen die Halsschmerzen tragen.
Antibiotika helfen bei viralen Infekten überhaupt nicht , und es sollte weder das körpereigene Immunsystem noch die Umwelt mit der großen Zahl an Antibiotikaverschreibungen belastet werden.
Der grippale Infekt oder auch banale Erkältung bedarf in erster Linie einer Behandlung der lästigen Symptome, z.B. der quälenden Kopf- und Gliederschmerzen, einer Linderung von festsitzendem Husten und eine Behandlung des Dauerschnupfens sowie der verstopften Nase. Geschieht dies rechtzeitig, kann sich auf die durch Viren vorgeschädigte Schleimhaut der Atemwege keine bakterielle Besiedlung niederlassen, die dann zu fieberhaften Infekten führt und die Nebenhöhlen in das Entzündungsgeschehen einbezieht.
Wichtig ist es vor allem den grippalen Infekt richtig auszukurieren und nicht zu verschleppen. Das bedeutet in erster Linie Schonung und Wärme für den angegriffenen Organismus. Nach sieben bis zehn Tagen ist eine normale Viruserkältung häufig schon fast vorüber, aber diese Zeit braucht der Körper um wieder gesund zu werden. Wird eine Schonzeit nicht wahrgenommen und der Körper ständig weiter belastet, kann es zu gravierenden Komplikationen kommen. Nicht allein die bereits erwähnte Stirnhöhlen- oder Nebenhöhlenentzündung drohen, sondern auch eine Lungenentzündung, die von einer Bronchitis ausgeht, oder sogar eine Herzmuskelentzündung, wenn bestimmte Bakterien die in die Blutbahn gelangen und über diesen Weg den Herzmuskel angreifen können. Herzrasen und Schwächeanfälle begleiten die Herzmuskelentzündung.
Vor allem bei Kindern besteht eine gefürchtet Komplikation durch verschleppte Erkältung, wenn sich die Hirnhaut entzündet, und sich damit ein ernsthaftes, manchmal lebensbedrohliches Krankheitsbild entwickelt. Dann schmerzt jede körperliche Anstrengung, es kommt zu schweren Kopfschmerzen und der Nacken kann kaum noch den Kopf nach vorne, in Richtung des Brustbeins bewegt werden.
Bevor es dazu kommt, sollte man sein Verhalten an die Infektionsbelastung anpassen und zunächst Ruhe suchen, Anstrengungen meiden und den Körper möglichst warm halten. Bei Halsschmerzen hat sich der klassische Kneipp´sche Wickel bewährt, indem ein kalt-feuchtes Tuch um den Hals gelegt und mit einem Wollschal fixiert wird. Lässt man diesen Wickel über Nacht einwirken, sind die Halsschmerzen am nächsten Morgen schon sehr viel besser, oder völlig verschwunden. Wirkstoffhaltige Lutschpastillen oder Gurgeln sind ebenfalls bei Halsschmerzen indiziert.
Bei Husten helfen Einreibungen des Brust- und Rückenbereichs mit ätherischen Pflanzenölen, aber auch die Einnahme einer myrtolhaltigen Kapsel, die zu Schleimverflüssigung beiträgt und dessen Abhusten erleichtert. Auch bei Schnupfen und beginnender Nasennebenhöhlenentzündung hat sich Gelomyrtol®forte bewährt. Die Schleimhäute im oberen Atemwegsbereich schwellen rascher ab. Der Schleim wird flüssiger und kann besser abfließen, die Reinigungsfunktion der Atemwege setzt wieder ein und pathogene Erreger, die sich auf der Schleimhaut einnisten, werden entsorgt.
Bei den zugrundeliegenden viralen Infektionen reicht die Behandlung mit Hausmitteln und Substanzen aus dem phytotherapeutischen Arsenal meist aus, um die Symptome zu lindern. Ruhe und Wärme stärken das Immunsystem, und so sollte nach wenigen Tagen die Erkältung überstanden sein.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen