Gut zu wissen

Großes Revival des Wanderns

Nach dem langen Winter und der verregneten Frühjahrszeit möchte man sich gerne in der frischen Luft bewegen. Wieder in Schwung kommen ist die Devise, die Muskulatur soll gestärkt und das Herz-Kreislaufsystem trainiert werden.
Ein absolutes Revival erfährt zur Zeit das Wandern, weil die konstante Bewegung alleine oder in einer Gruppe das Wohlbefinden, die Lebensqualität und die Gesundheit fördert. Erforderlich ist nur festes Schuhwerk, ein Rucksack mit Obst und Getränken sowie einer wetterfesten Jacke für den Fall eines plötzlichen Wetter­umschwungs.

Wandern über längere Strecken hat für Menschen mit Übergewicht große Vorteile. Jedes Kilogramm Körpergewicht, dass mit der vermehrten Aktivität beim Wandern auf der Strecke bleibt, führt zur Verbesserung des erhöhten Blutdrucks, es stimuliert die Stoffwechselaktivität und ist vorteilhaft für das gesamte Herz Kreislaufsystem. Sport und Bewegung bergen aber für übergewichtige Menschen durchaus auch Verletzungsrisiken, die umso ausgeprägter sind, je ungeübter die Gelenke, die Sehnen und die Muskulatur belastet werden. Bei Übergewicht sollte zu Beginn der Wanderung ein langsamer und stetiger Einstieg in den Bewegungsablauf eingeplant werden. Alle Strukturen des Körpers werden dabei auf das Fitnesstraining vorbereitet.

Der Body Mass Index als Maß für das Übergewicht wird von allen Experten und Medizinern bei sportlichen Menschen anders bewertet als bei den absoluten Bewegungsverweigerern. Wissenschaftlich belegt ist der Zusammenhang zwischen regelmäßiger körperlicher Aktivität und Lebenserwartung. Wird die körperliche Fitness durch das Bewegungstraining verbessert, sind auch einige Kilos mehr auf der Waage besser zu akzeptieren.

Jedes Übergewicht belastet per se die gewichtstragenden Gelenke, und ein Fehltritt oder das Umknicken eines Gelenks auf unebenen Waldwegen können Zerrungen oder Verstauchungen verursachen, die den weiteren Weg schmerzhaft erschweren. Die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt und jeder weitere Schritt kann zu Qual werden.

Meist ist durch den erhöhten Gewebedruck Flüssigkeit im Muskel oder Gelenk ausgetreten, die aus dem Blut oder der Lymphe ins Gewebe gelangt. Die verletzte Struktur schwillt an und es entsteht ein Bluterguss. Da dieser nur langsam wieder resorbiert wird, halten die Schmerzen über einen gewissen Zeitraum an, werden aber im allgemeinen jeden weiteren Tag etwas weniger.
Durch sofortige Kühlung kann der Flüssigkeitsaustritt eingeschränkt werden, aber ein Eisbeutel wird normalerweise im Sport- oder Wandergepäck nicht mitgeführt. Leichter geht dies mit Salben, die sowohl die Schmerzen lindern als auch die Schwellung reduzieren, so dass man bei leichten Verletzungen seinen Weg fortsetzen kann.

Solche Salben stehen mit synthetischen Inhaltsstoffen zur Verfügung, aber besonders wirksam sind die Inhaltsstoffe aus der Natur.
Bekannt für seine abschwellende und schmerzlindernde Wirkung ist der Extrakt aus der Beinwellwurzel, der speziell bei Sportverletzungen eine ausgezeichnete Wirksamkeit aufweist. Damit wird eine schnelle und starke Schmerzlinderung erreicht, und die Inhaltsstoffe dieser Pflanze sind als entzündungshemmend und abschwellend bekannt. In wissenschaftlichen Studien wurde dokumentiert, dass die Zusammensetzung aus dem Beinwellwurzelextrakt der Kytta®-Salbe eine überzeugende Wirksamkeit hat.

Je nach Verletzung und Symptomatik stehen unterschiedliche Darreichungsformen zur äußeren Anwendung zur Verfügung. Kytta-Salbe® f hilft nachweislich bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen, ebenso wie bei Kniegelenkarthrosen und Rückenschmerzen. Vorteilhaft ist die Wirkung des Beinwellwurzelextrakts im Kytta-Balsam® f mit zusätzlicher Wärmezufuhr. Diese bewährt sich bei Muskelverspannungen und findet breite Anwendung bei Rückenschmerzen. Speziell für die Anwendung als Umschlag wurde Kytta –Plasma® f entwickelt.

Als jüngstes Produkt wurde die geruchlose Kytta-Salbe entwickelt, die am Arbeitsplatz oder zu gesellschaftlichen Anlässen angewendet werden kann. Damit berücksichtigt das Unternehmen Merck Selbstmedikation auch die Anwender, die zwar die Wirksamkeit der Salbe sehr schätzen, aber den Kräutergeruch nicht unbedingt sympathisch finden.
Verletzungen zu vermeiden ist der Aufmerksamkeit jedes Sportlers unterstellt, aber jedes Training zur körperlichen Fitness kann Überlastung und Verletzung mit sich bringen.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen