Nach dem langen Winter und der verregneten Frühjahrszeit möchte man sich gerne in der frischen Luft bewegen. Wieder in Schwung kommen ist die Devise, die Muskulatur soll gestärkt und das Herz-Kreislaufsystem trainiert werden.
Ein absolutes Revival erfährt zur Zeit das Wandern, weil die konstante Bewegung alleine oder in einer Gruppe das Wohlbefinden, die Lebensqualität und die Gesundheit fördert. Erforderlich ist nur festes Schuhwerk, ein Rucksack mit Obst und Getränken sowie einer wetterfesten Jacke für den Fall eines plötzlichen Wetterumschwungs.
Wandern über längere Strecken hat für Menschen mit Übergewicht große Vorteile. Jedes Kilogramm Körpergewicht, dass mit der vermehrten Aktivität beim Wandern auf der Strecke bleibt, führt zur Verbesserung des erhöhten Blutdrucks, es stimuliert die Stoffwechselaktivität und ist vorteilhaft für das gesamte Herz Kreislaufsystem. Sport und Bewegung bergen aber für übergewichtige Menschen durchaus auch Verletzungsrisiken, die umso ausgeprägter sind, je ungeübter die Gelenke, die Sehnen und die Muskulatur belastet werden. Bei Übergewicht sollte zu Beginn der Wanderung ein langsamer und stetiger Einstieg in den Bewegungsablauf eingeplant werden. Alle Strukturen des Körpers werden dabei auf das Fitnesstraining vorbereitet.
Der Body Mass Index als Maß für das Übergewicht wird von allen Experten und Medizinern bei sportlichen Menschen anders bewertet als bei den absoluten Bewegungsverweigerern. Wissenschaftlich belegt ist der Zusammenhang zwischen regelmäßiger körperlicher Aktivität und Lebenserwartung. Wird die körperliche Fitness durch das Bewegungstraining verbessert, sind auch einige Kilos mehr auf der Waage besser zu akzeptieren.
Jedes Übergewicht belastet per se die gewichtstragenden Gelenke, und ein Fehltritt oder das Umknicken eines Gelenks auf unebenen Waldwegen können Zerrungen oder Verstauchungen verursachen, die den weiteren Weg schmerzhaft erschweren. Die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt und jeder weitere Schritt kann zu Qual werden.
Meist ist durch den erhöhten Gewebedruck Flüssigkeit im Muskel oder Gelenk ausgetreten, die aus dem Blut oder der Lymphe ins Gewebe gelangt. Die verletzte Struktur schwillt an und es entsteht ein Bluterguss. Da dieser nur langsam wieder resorbiert wird, halten die Schmerzen über einen gewissen Zeitraum an, werden aber im allgemeinen jeden weiteren Tag etwas weniger.
Durch sofortige Kühlung kann der Flüssigkeitsaustritt eingeschränkt werden, aber ein Eisbeutel wird normalerweise im Sport- oder Wandergepäck nicht mitgeführt. Leichter geht dies mit Salben, die sowohl die Schmerzen lindern als auch die Schwellung reduzieren, so dass man bei leichten Verletzungen seinen Weg fortsetzen kann.
Solche Salben stehen mit synthetischen Inhaltsstoffen zur Verfügung, aber besonders wirksam sind die Inhaltsstoffe aus der Natur.
Bekannt für seine abschwellende und schmerzlindernde Wirkung ist der Extrakt aus der Beinwellwurzel, der speziell bei Sportverletzungen eine ausgezeichnete Wirksamkeit aufweist. Damit wird eine schnelle und starke Schmerzlinderung erreicht, und die Inhaltsstoffe dieser Pflanze sind als entzündungshemmend und abschwellend bekannt. In wissenschaftlichen Studien wurde dokumentiert, dass die Zusammensetzung aus dem Beinwellwurzelextrakt der Kytta®-Salbe eine überzeugende Wirksamkeit hat.
Je nach Verletzung und Symptomatik stehen unterschiedliche Darreichungsformen zur äußeren Anwendung zur Verfügung. Kytta-Salbe® f hilft nachweislich bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen, ebenso wie bei Kniegelenkarthrosen und Rückenschmerzen. Vorteilhaft ist die Wirkung des Beinwellwurzelextrakts im Kytta-Balsam® f mit zusätzlicher Wärmezufuhr. Diese bewährt sich bei Muskelverspannungen und findet breite Anwendung bei Rückenschmerzen. Speziell für die Anwendung als Umschlag wurde Kytta –Plasma® f entwickelt.
Als jüngstes Produkt wurde die geruchlose Kytta-Salbe entwickelt, die am Arbeitsplatz oder zu gesellschaftlichen Anlässen angewendet werden kann. Damit berücksichtigt das Unternehmen Merck Selbstmedikation auch die Anwender, die zwar die Wirksamkeit der Salbe sehr schätzen, aber den Kräutergeruch nicht unbedingt sympathisch finden.
Verletzungen zu vermeiden ist der Aufmerksamkeit jedes Sportlers unterstellt, aber jedes Training zur körperlichen Fitness kann Überlastung und Verletzung mit sich bringen.