Übergewicht
Etwa 40 Prozent aller Deutschen sind zu dick. Wer mehr Energie in Form von Nahrung aufnimmt, als der Körper verbraucht, nimmt mit der Zeit zwangsläufig zu.
Diät | Durchblutung | Ernährung |
Haut & Haare | Herz-, Kreislauf | Hormone |
Infektionen | Kosmetik | Krebs |
Schwangerschaft | Sexualität & Partnerschaft | Sport & Fitness |
Verhütung | Wechseljahre |
Etwa 40 Prozent aller Deutschen sind zu dick. Wer mehr Energie in Form von Nahrung aufnimmt, als der Körper verbraucht, nimmt mit der Zeit zwangsläufig zu.
Wer einen erhöhten Blutdruck hat, dem wird im Allgemeinen empfohlen, sparsam mit der Salzaufnahme zu sein. Studienergebnisse weisen darauf hin, dass diese Empfehlung kritisch zu betrachten ist. Zwar kann der Blutdruck durch starke Salzeinsparung gesenkt werden, die Effekte sind jedoch nur geringfügig und liegen im Mittel bei zwei bis drei mmHg systolisch und einem mmHg diastolisch.
Wer abnehmen will, hat es leichter, wenn er dabei nicht hungern muss. Auch langfristig lässt sich das erreichte Gewicht besser halten, wenn bevorzugt Lebensmittel gegessen werden, die satt machen.
Funktionell bedingter Verstopfung ist langfristig nur mit einer Umstellung der Ess- und Lebensgewohnheiten beizukommen – kurzfristig gibt es Hilfsmittel aus der Apotheke. Ein neuer Abführtee von Sidroga greift dabei mit Sennesblättern auf eine bei Verstopfung bewährte und im Europäischen Arzneibuch ausgewiesene Heilpflanze zurück.