Gut zu wissen

Essen bis die Feuerwehr kommt

Immer mehr Menschen sind ein eines immer größer werdenden Problems für die eigene Gesundheit und belasten mit einem finanziellen Verlust in Milliardenhöhe die Volkswirtschaft und das Gesundheitssystem.

Wie das? Die Frage stellen sich nicht nur die medizinischen Experten, sondern auch die Ökonomen, die sich stets mit der Wirtschaftlichkeit oder Unwirtschaftlichkeit einer bestehenden Situation beschäftigen. Inzwischen ist in Deutschland mehr als jeder zweite Erwachsene übergewichtig, und ab einem Body-Mass-Index oberhalb von 35 kg/m2 (Körpergewicht durch Körpergröße im Quadrat) gehört er zu den Menschen, denen eine Adipositas attestiert wird, von der mittlerweile jeder fünfte Bundesbürger belastet ist.

Damit verbunden stellen sich zunehmen Probleme im Alltagsleben ein, weil die alltägliche Beweglichkeit deutlich schwerer wird. Die Leistungsfähigkeit der Betroffenen sinkt dagegen kontinuierlich mit den steigenden Kilos, die den Organismus belasten. Die gelenke beginnen zu Schmerzen, weil sie dem hohen Gewichtsdruck nicht mehr gewachsen sind. Herz und Lunge müssen ein System versorgen, das die letzten Kräfte dieser Organe mobilisiert. Atemnot und Sauerstoffnot des Gewebes und der Körperzellen führen früher oder später zu einer chronischen Erschöpfung der Organe, und die steigenden Fettmassen im Bauchraum üben Druck auf die Verdauungsorgane aus, die Leber wird von Fett überschwemmt und macht sich sukzessive auf den Weg zur Fettleber und Leberzirrhose. Aufgrund der großen Anzahl Übergewichtiger und Adipöser in der Gesamtbevölkerung sind Leberzirrhosen inzwischen bei weiten häufiger einer durch Adipositas hervorgerufenen Fetteinlagerung geschuldet, als einem Alkoholmißbrauch, der vor einigen Jahrzehnten noch als Grund allen Übels der Leberzirrhose anschuldigt wurde.

Sind Herz und Lunge, Leber, Galle und das gesamte Verdauungssystem durch eine absolute Fehl- und Überernährung angeschlagen, stehen regelmäßige Arztbesuche auf dem Terminkalender. Irgendwann erreichen einige Übergewichtige ein s hohes Gewicht und dramatischen Umfang, dass sie sich nicht mehr alleine bewegen können, die Türen ein erstes Hindernis werden und wenn sie zu Arzt oder in die Klinik wollen, muss die Feuerwehr anrücken.

Dass die Zahl der Feuerwehreinsätze zum Transport adipöser Menschen in den letzten Jahren erheblich angestiegen sind, wird von den meisten Rettungsdiensten bestätigt. Erforderlich ist allerding eine besondere Ausstattung des Transportwagens, wenn er für sehr schwergewichtige Menschen zum Einsatz kommt. Die Gurte müssen verlängert werden, die Tragen werden verstärkt und der Rettungswagen muss einem Gewicht von mindestens 400 kg standhalten.
Es nehmen auch diejenigen Einsätze zu, bei denen eine technische Rettung erforderlich ist. Davon spricht man, wenn Drehleitern gebraucht werden, um einen solchen Patienten eventuell durch ein Fenster in Freie zu bringen, oder wenn ein Zugang oder Transport durch das Treppenhaus nicht möglich ist.

Auch solche Situationen definieren den Kostenanstieg im Gesundheitswesen, die insgesamt auf eine jährliche und zusätzliche Gesamtbelastung von bis zu 20 Milliarden Euro kalkuliert wird. Produktivität und Arbeitsfähigkeit gehen mit massiven Verlusten für den Arbeitsmarkt einher, hohe Arztkosten und viele Klinikaufenthalte addieren sich hinzu und fügen dem Gesundheitssystem einen merklichen Schaden zu. Auch gehen Menschen, die dem übergewichtigen und Adipösen Kollektiv angehören, meist deutlich früher in Rente und ihre Lebenszeit ist gegenüber Normalgewichtigen oft deutlich verkürzt.

Ein Lösungsansatz für diese Problematik sind die betrieblichen Gesundheitstage, die von der Adipositas Stiftung Deutschland für Unternehmen angeboten werden. Hierbei findet eine intensive Gesundheitsaufklärung statt, es werden (auch die verborgene) Risikofaktoren wie Blutdruck, Bauchumfang, BMI sowie die allgemeine Fitness bestimmt, und jedem Arbeitnehmer in dem Betrieb wird dieser gesundheitliche Benefit vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt. Damit unterstreichen die Unternehmen das eigene Image, zeigen eindeutig Fürsorge für die Angestellten und stehen für eine gesundheitsbewusste Unternehmenskultur. Motivation und die Wahrnehmung für die eigene Gesundheit werden gestärkt und dies wird sich in der Produktivität und Leistungsfähigkeit positiv abbilden.

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen