Blaulicht-Notfall Schlaganfall

Obwohl in großen öffentlichen Aktionen immer wieder darüber aufgeklärt wird, wie wichtig es ist, einen Patienten mit Schlaganfall in die nächste Stroke-Unit zu bringen, erleben die dort arbeitenden Ärzte abenteuerliche Verzögerungen, die bereits zur erheblichen Beeinträchtigung unterschiedlicher körperlicher oder zentralnervöser Funktionen geführt hat.

Kommen die Patienten aber zu spät zur richtigen Therapie, sind viele Folgen des Schlaganfalls nicht mehr aufzuhalten, und mehr als 60 Prozent erlangen bestenfalls einen Teil ihrer früheren Fähigkeiten und Funktionen zurück. Das ist zu vermeiden, wenn bei den ersten Zeichen für einen Schlaganfall die Behandlung beginnt, wenn die verschlossenen Gefäße im Zentralnervensystem wieder eröffnet werden können.
Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten Todesursachen, oder er macht viele der Betroffenen zu dauerhaften Pflegefällen. Wird die Blutzufuhr in den Gefäßen des Gehirns unterbrochen, entsteht eine Mangelsituation und eine Sauerstoffnot (Hypoxie), die wiederum die Funktion der Nervenzellen und Synapsen behindert, so dass es zu neurologischen Ausfällen kommt. Zu den typischen Anzeichen für einen Schlaganfall zählen plötzliche Sprachstörungen, akut auftretende halbseitige Lähmungen oder eine Gefühl der Taubheit im Gesicht oder auch an den Gliedmaßen.
Auch plötzliche Sehstörungen oder eine passagere Erblindung auf einem Auge können als Zeichen eines Schlaganfalls interpretiert werden. Auch Schwindel, Gangunsicherheit oder Koordinationsprobleme sind nicht selten Ausdruck einer Unterversorgung der Nervenzellen im Gehirn mit Sauerstoff und Nährstoffen.

Um in diesen Situationen schwerwiegende Folgen des Schlaganfalls zu verhindern, sollte der Patient sofort zur nächsten Stroke Unit (Schlaganfall-Station in einer Klinik) gebracht werden. Je schneller nämlich die Ursache geortet ist und die richtige Therapie begonnen wird, umso mehr können die Gehirnzellen vor einer dauerhaften Schädigung bewahrt werden. Jeder Schlaganfall ist ein Notfall, aber die therapeutischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren erheblich verbessert.

Daher ist der Notarztwagen oder Rettungsdienst unmittelbar nach dem Ereignis zu bestellen, der den Patienten sicher und schnell in das richtige Hospital bringt, die über eine Stroke Unit verfügt. Der Notarzt kann bereits im Rettungswagen das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten und sofort die notwendigen Maßnahmen einleiten. Vorbereitend werden Messungen des Blutdrucks, der Herzfrequenz und Rhythmusstörungen, sowie die Sauerstoffversorgung und der Blutzuckerspiegel festgestellt und entsprechend erste Medikamente über einen Venenkatheder zugeführt.
Dadurch ist der Patient meist stabil und kontrolliert, wenn er die Stroke-Unit erreicht, die der Notarzt idealerweise bereits informiert hat. Hier verschafft man sich einen Überblick über die Stoffwechselsituation, die Elektrolyte und Entzündungszellen, und leitet so bald wie möglich eine Magnetresonanz-Diagnostik ein.

Mit diesem bildgebenden Verfahren erkennt der Neurologe das betroffene Gebiet und die Ausdehnung des Schlaganfalls mit den mangelversorgten Regionen.
Das erste Ziel jeder Schlaganfallbehandlung ist die Wiederherstellung der Durchblutung und Versorgung der Nervenzellen im Gehirn. Damit wird verhindert, dass die Zellen absterben und bleibende Funktionseinschränkungen oder größere Schäden hinterlassen.

Weil mehr als 80 Prozent der Schlaganfälle aufgrund einer Mangeldurchblutung bei erengten oder verschlossenen Gefäßen auftreten, benötigen die allermeisten Betroffenen eine sofortige Lysetherapie (Blutverdünnung/Gerinnungshemmer). Mit dieser Behandlung werden die gerinnungshemmenden Eigenschaften des Blutes aktiviert und die normale Gerinnungsneigung aufgehoben. Dadurch wird oft auch das Gerinnsel, welches das Blutgefäß verstopft, wieder aufgelöst und die geregelte Durchblutung wieder in Gang gesetzt.

Können damit schwere Behinderungen und funktionelle Einschränkungen verhindert werden, bedarf es noch einer Zeit der Rehabilitation des Patienten und eine Dauertherapie zur Vermeidung weiterer Schlaganfälle wird eingeleitet.

http://www.signagainststroke.com/de

Krankheiten & Symptome

Erkältung

Grippe

Halsschmerzen

Husten

ADHS

Adiopositas-Ambulanz

Adipositas

Adipositas; Diabetes

ADS

Akne

Alkoholkrankheit

Allergie

Allergische Rhinitis

Allergischer Schnupfen

Alzheimer

Amputation

Angst

Angststörung

Angststörungen

Anorexia nervosa

App

Arterienverengung

Arteriosklerose

Arthritis

Arthrose

Arzneimittelunverträg …

Asthma

Augenerkrankungen

Autismus

Bakterien

Bakterienansiedlung

Ballast-Stoffe

Bauchschmerzen

Biomarker

Blähungen

Blasen- oder Lungenent …

Blasenschwäche

Blutdruck

Blutgerinnung

Bluthochdruck

Blutvergiftung

Blutzuckerkontrolle

Borreliose

Bronchitis

Brustkrebs

Bulimie

Burnout-Syndrom

CED

Cervix Karzinom

Chronical Obstructive …

Chronisch Entzündlich …

Chronische Erkrankunge …

Chronische Wunden

Chronischer Bronchitis

Colitis ulcerosa

Colitisulcerosa

COPD

Darm

Darm-Mikrobiom

Darmflora

Darmkrebs

Darmmikrobiom

Darmpermeabilität

Darmspiegelung

Darmträgheit

Demenz

Depression

Depressionen

Depressionen; Diabetes

Dermatitis solaris acu …

Diabetes

Diabetes mellitus

Diabetes Zentrum

Diabetesforschung

Diabetischer Fuß

Diabetologie

Diäten

Dickdarm

Digital

Diphtherie

Disstress

Durchblutungsstören

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörunge …

Durchfall

Durst

Dysbiose

Dyspepsie

Eisenmangel

Eiszapfen-Effekt

Endokrinologie

Endoskopie

Entzündungen

Enuresis

Epilepsie

Erbrechen

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Erreger-Toxine

Erschöpfung

Erschöpfungssyndrom

Essen

Fahrangst

Fettleber

Fettmassen

Fettsäuren

Fibromyalgie

Fibromylagie

Fibromylagiesyndrom

Fieber

Flugangst

Folgeerkrankung

Fraktur

Frühsommer-Meningo-En …

FSME

Fuß- und Nagelpilz

Fußschmerzen

Ganzkörperschmerz

Gebärmutterhalskrebs

Gefäßwandschädigung …

Gesundbleiben

Gesunderhaltung

Glaukom

Glukose

Glykiertem Hämoglobin

Grauer star

Grippe Impfung

Grüner Star

Gürtelrose

Haarausfall

Haemophilus influenza …

Hämophilie

Hämorrhoiden

Harm Reduction

Harnwegsentzündungen

Harnwegsinfektion

Hausstaubmilbenallergi …

HAut

Hautabschürfungen

Hautausschlag

Hauterkrankungen

Hautflecken

Hautkrebs

Hepatische Encephalopa …

Hepatitis

Hepatitis A

Hepatitis B

Herbst

Herz

Herz-Kreislauf-Erkrank …

Herzinfarkt

Herzinfirkt

Herzkrankheit

Herzphobie

Herzrhythmusstörungen

Herzschwäche

Heuschnupfen

Hib

Hitze

Husten und Gliederschm …

Hypoglykämie

Imfpung

Immunabwehr

Immunologisches Abwehr …

Immunsystem

Impulsvortrag

Influenza

Inhalationsallergie

Insektenstich-Allergie

Insulin

Insulinapplikation

Insulintherapie

Jodmangel

Kaiserschnitt

Kardiovaskuläres Risi …

Keuchhusten

KHK

Kinderlähmung

Knochenmetastasen

Kolik

Kolon

Kopflausbefall

Kopfschmerzen

Körpertemperatur

Krampfadern

Krebs

Kuhmilchallergie

Lähmungserscheinungen

Lebensmittelintoleranz

Leberfibose

Leberkrebs

Leberverfettung

Leberzirrhose

Lipödem

Lympfdrainge

Magenschmerzen

Magersucht

Makromoleküle

Makuladegeneration

Malaria

Manganmangel

Mangelerscheinung

Masern

Medikation

Mediterrane Diät

Mediterrane Ernährung

Meningokokken

Messung

Metabolisches Syndrom

Metabolite

Microbiome

Migräne

Mikroben

Mikrobiom

Mikrobiome

Mikroökologie

Mikroorganismen

Mineralstoffmangel

Morbus Crohn

Morbus Parkinson

MPS

Multiple Sklerose

Mumps

Muskelfaserriss

Muskelzerrung

Mykose

Myom

Nagelpilzrkrankungen

Nasen-Nebenhöhlenentz …

Natürliche Geburt

Nebenhöhlenentzündun …

Neurodermitis

Nierenerkrankungen

Niesen

Oberschenkel

Obstipation

Ohrgeräusche

Osteoporose

Parodontitis

PAVK

Phänomen

Pilze

Pilzinfektion

Plasma

Pneumokokken

Polio

Pollenallergie

Polyarthritis

Polypen

Probiotika

Prostatakrebs

Proteine

Prozessierung

Prüfungsangst

Psoriasis

Pumphosen

Rauchen

Rauchgasvergiftung

Reflux

Reisekrankheit

Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndroms

Restless Legs Syndrom …

Rheuma

Risikominimierung

Rotaviren

Röteln

Rotwein

Rückenschmerzen

Scharlach

Schaufensterkrankheit

Schilddrüse

Schimmelpilzallergie

Schlafapnoe

Schlafstörungen

Schlaganfall

Schleimhaut

Schmerzen

Schnupfen

Schuppenflechte

Schwangerschaftsdiabet …

Schwerhörigkeit

Schwindel

Sehschwäche

Sepsis

Sexuelle Funktionsstö …

SilverStar

Sklerose

Sodbrennen

Sommergrippe

Sonnenallergie

Sonnenbrand

Speiseröhre

Sport

Stationäre Behandlung

Stoffwechesel

Stoffwechsel

Stoffwechselerkrankung

Stoffwechselkrankheit

Stoffwechselstörung

Stoffwechselstörungen

Stoma

Stress

Switch

Thrombose

Thrombosen

Tierhaarallergie

Tinnitus

Tollwut

Toxoplasmose

Trinken

Tumor

Tumorerkrankung

Typ-1-Diabetes

Typ-2-Diabetes

Typhus

Übergewicht

Venenerkrankungen

Venenleiden

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsstörungen

Vergiftung

Vergiftungen

Verstopfung

Virale Infekte

Viren

Volkskrankheit

Vorhofflimmern

Wadenkrampf

Wechseljahresbeschwerd …

Windpocken

Winter

Wundentzündungen

Wundheilung

Wundstarrkrampf

Zahn

Zahnverlust

Zecken

Zeckenbiss

Zöliakie

Zoster

Zukunftsangst

Zwangsstörungen

Partnerinformationen